Crowd-Investment

Crowdinvestment: Hotel-Solaranlagen auf den Malediven

Das österreichische Solarunternehmen Swimsol möchte auf den Malediven drei Photovoltaik-Projekte für Hotels fertigstellen. Dazu wird aktuell Geld über die Crowd eingeworben.

Auf den Malediven befindet sich jedes größere Hotel auf einer eigenen Insel und produziert seinen Strom selbst – und zwar bislang noch überwiegend mit schmutzigen Dieselgeneratoren. Swimsol zufolge verbraucht ein typisches Inselhotel zwei bis drei Millionen Liter Diesel im Jahr.

Die Swimsol GmbH baut derzeit Solaranlagen für drei Hotels auf den Malediven. Dem Unternehmen zufolge wurde bereits ungefähr 1 Megawatt Leistung auf den Dächern der Hotels installiert. Dazu sollen noch 425 Kilowatt auf schwimmenden Plattformen in den Lagunen von zwei der Hotelinseln kommen.

Eigentümerin der Solarsysteme ist die zur Swimsol GmbH gehörende Projektgesellschaft Swimsol Solar Island 2 GmbH, die ihren Sitz im baden-württembergischen Waiblingen hat. Swimsol schließt mit den Hotels langfristige Stromabnahmeverträge, aus deren Einnahmen die Anlegergelder inklusive Zinsen zurückgezahlt werden sollen. Wenn die Verträge ausgelaufen sind, gehen die Solaranlagen ins Eigentum der Hotels über.

Bis zu 6,5 % Zinsen

Anleger können sich über die Plattform Econeers (www.econeers.de) in Form eines unbesicherten Nachrangdarlehens an dem Projekt beteiligen. Das Darlehen soll jährlich mit 6 Prozent verzinst werden. Wer bis zum 18. März 2019 einsteigt, erhält 6,5 Prozent.

Die Mindestanlagesumme beträgt 250 Euro. Die Finanzierungsschwelle liegt bei 75.000 Euro, das Fundinglimit bei 800.000 Euro.

Die Laufzeit des Darlehens beträgt zehn Jahre. Nach fünf Jahren sind Swimsol und der Anleger berechtigt, den Vertrag ordentlich zu kündigen. Swimsol kann den Vertrag auch schon in den ersten fünf Jahren kündigen, muss dem Anleger dann aber alle ihm für den Rest der ersten fünf Vertragsjahre entgehenden Zinsen zahlen. Die Überweisung der Zinsen soll jährlich am 30. September erfolgen, erstmals im Jahr 2020. ECOreporter hat das Crowd-Portal Econeers hier vorgestellt.

Bei dem Crowdinvestment handelt es sich um ein unbesichertes Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt, das an die Swimsol Solar Island 2 GmbH vergeben wird. Es ist nicht garantiert, dass das Anlegergeld vollständig in die oben genannten Projekte fließt, als Anlagestrategie gibt das Unternehmen "Investitionen in den laufenden Geschäftsbetrieb“ an. Falls das Unternehmen insolvent werden sollte, werden zuerst die anderen Gläubiger bedient (der Darlehensgeber wird "nachrangig" bedient). Die Vermögensanlage ist also mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Verwandte Artikel

04.03.19
 >
01.03.19
 >
26.02.19
 >
07.06.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x