Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: Pictet-Water-P EUR
Immer mehr Menschen, kontinuierliches weltweites Wirtschaftswachstum – aber dieselbe Menge Süßwasser auf der Erde wie vor Millionen Jahren. Wie passt das zusammen? Schlecht. Gut ist es also, das Problem anzugehen. Dabei helfen können beispielsweise die Unternehmen im nachhaltigen Wasserfonds Pictet-Water. ECOreporter hat den Fonds ausführlich getestet.

Den vollständigen Fondstest finden Sie im Premium-Bereich.
Anbieter des Pictet-Water ist das Pictet Asset Management, die Fondsgesellschaft der Schweizer Privatbank Pictet. Der Pictet-Water ist im Jahr 2000 gestartet und mit über 6 Milliarden Euro Volumen ein Schwergewicht in der Welt der nachhaltigen Geldanlage: bekannt, beliebt, solide.
Mit einem Wertzuwachs von fast 60 Prozent auf Sicht von fünf Jahren hat sich der Fonds gut entwickelt. Und das, obwohl er nicht in die schillernden Tech-Giganten des Silicon Valley investiert, sondern in 54 vermeintlich langweilige Unternehmen: Wasserversorger, Sanitärspezialisten, Reinigungskonzerne.
Flaschenwasser ist tabu
Der Pictet-Water ist kein klassischer Nachhaltigkeitsfonds, sondern ein Themenfonds. Aber sein Auswahlverfahren ist nicht weniger streng als das vieler grüner Fonds. Denn der Pictet-Water beschränkt sich auf die vergleichsweise saubere Wasserbranche und hat zudem zahlreiche Ausschlusskriterien. Beispielsweise darf er nur sehr eingeschränkt in Unternehmen investieren, die Wasser in Flaschen abfüllen und verkaufen – nach Ansicht des Fondsmanagements hat verpacktes Wasser eine zu schlechte CO2-Bilanz. ECOreporter hat den kompletten Aktienbestand des Fonds überprüft: Nach Einschätzung der Redaktion verstößt kein Unternehmen gegen die Nachhaltigkeitsgrundsätze des Fonds.
Der einzige Schwachpunkt des Pictet-Water: seine Transparenz. Die komplette Aktienliste ist lediglich in den nicht sehr übersichtlichen Jahres- und Halbjahresberichten einzusehen. Da die Aktien nicht allzu schnell wechseln, dürfte das aber verschmerzbar sein.
Den vollständigen Test des Pictet-Water finden Sie unten im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse und Noten für alle getesteten Bereiche.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.
Alle ECOfondstests finden Sie hier.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das schließt der Fonds aus:
Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle
Waffen
Atomkraft
Kohle
Öl- und Gasförderung
Gentechnisch veränderte Organismen
Pestizide
Tabak
Pornografie
Glücksspiel
Schwere Kontroversen
Stand der Ausschlusskriterien: 2/2022