Ist die Beteiligung am Erwerb der Rechte zweier Solar-Projetentwicklungen ein attraktives Angebot? / Symbolbild: Pixabay

  Crowd-Investment

Dr. Hack - Crowdinvesting für zwei neue Solarprojekte mit 6 % Zins

Die Unternehmensberatungsgesellschaft Dr. Hack mbH will die Rechte für zwei Solar-Projektentwicklungen erwerben. Zur Finanzierung des Vorhabens bietet das Unternehmen aus Bayern ab 100 Euro Nachrangdarlehen an. Deren Zinssatz beträgt 6,0 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund 2,5 Jahren. Wie hoch sind die Risiken? Welche Punkte fallen auf?

Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen „Solarprojekte Deutschland - vierte Tranche“ ist die Unternehmensberatungsgesellschaft Dr. Hack mbH aus Schirmitz in Bayern. Ihre Geschäftstätigkeit ist laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 21.6.2022) die Unternehmensberatung, die Durchführung von Beratungen aller Art, soweit diese nicht genehmigungspflichtig sind, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligungen an anderen Unternehmen.

Die Anlagestrategie besteht laut VIB darin, Projektrechte zum Bau von Photovoltaikanlagen zu erwerben, weiterzuentwickeln und nach der Realisierung durch die Veräußerung Gewinne zu erzielen. Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen „Solarprojekte Deutschland - vierte Tranche“ beträgt 1 Million Euro.

Solarprojekte mit zusammen 35 Megawattpeak

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Emittentin erwirbt laut VIB die Projektrechte für zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Dabei handelt es sich um die Projekte Gertewitz (Thüringen) mit einer geplanten Gesamtleistung von rund 15 Megawattpeak (MWp) und Möhlau (Sachsen-Anhalt) mit einer geplanten Gesamtleistung von rund 20 MWp.

Die Nettoeinnahmen (bei einer Vollplatzierung) von 920.000 Euro werden laut VIB für die Finanzierung des Erwerbs der Projektrechte und zur Deckung der weiteren Projektentwicklungskosten (Herbeiführen der Baureife, Stromtrassensicherung, Eintragung von Dienstbarkeiten, Erstellung von Umweltgutachten) genutzt. Die voraussichtlichen Gesamtkosten der beiden Projekte betragen laut VIB rund 1,65 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt nach Angaben der Emittentin neben den eingeworbenen Nachrangdarlehen durch Eigenkapital.

Zu den Projektrechten haben laut VIB Vorverhandlungen mit der exico GmbH stattgefunden. Es wurden den Angaben nach für das Projekt Gertewitz ein Pachtvertrag und ein Projektentwicklungsvertrag geschlossen, für das Projekt Möhlau wurden noch keine Projektrechte erworben. Weitere Verträge in Bezug auf die Anlageobjekte wurden laut VIB noch nicht geschlossen. Der Stromverkauf soll bei beiden Anlagen über Stromkaufvereinbarungen (PPA-Vertrag) erfolgen. Ein PPA-Vertrag wurde jeweils laut VIB noch nicht geschlossen.

Laufzeit und Zinssatz

Die Vermittlung der Nachrangdarlehen erfolgt über die Internet-Plattform GreenVesting.

Die Laufzeit der Nachrangdarlehen endet planmäßig am 31. März 2025. Der Zinssatz beträgt 6,0 Prozent pro Jahr. Die Emittentin hat das Recht, den Nachrangdarlehensvertrag ohne Angabe eines Grundes unter Wahrung einer Frist von vier Wochen zum Ende eines Kalenderjahres zu kündigen. In diesem Fall ist die Emittentin laut VIB verpflichtet, den Darlehensbetrag inklusive bereits angefallener Zinsen sowie einer Vorfälligkeitsentschädigung innerhalb von 14 Tagen nach Wirksamwerden der Kündigung zurückzuzahlen. Die Vorfälligkeitsentschädigung beträgt 25 Prozent der Zinsen, die der Darlehensgeber bis zum Ende der Laufzeit noch erhalten hätte.

Hohe Risiken

Bei der Vermögensanlage handelt es sich um unbesicherte Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Beim qualifizierten Rangrücktritt tritt die Forderung nicht nur hinter die Forderungen aller übrigen Gläubiger zurück. Es kommt dazu, dass die Forderung nur aus dem frei verfügbaren Jahres- oder Liquidationsüberschuss oder aus dem die sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft übersteigenden frei verfügbaren Vermögen geltend gemacht werden darf und zwar auch nur nach der Befriedigung sämtlicher Gesellschaftsgläubiger und vor den Einlagerückgewähransprüchen von Mitgesellschaftern.

Der wirtschaftliche Erfolg hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, „insbesondere der nachträglichen Änderung der Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen oder gesetzlichen Veränderungen, die den Verkauf der erworbenen Photovoltaikanlagen wirtschaftlich nicht mehr ermöglichen“. Verschiedene Faktoren wie laut VIB insbesondere Zins- und Inflationsentwicklungen, Planungsfehler, Umweltrisiken, Altlasten sowie Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen können nachteilige Auswirkungen auf das Projekt und die Emittentin
haben. Es ist möglich, dass die Projektentwicklungen scheitern.

Auch kann das Risiko bestehen, dass Schlüsselpersonen der Emittentin ausfallen. Dr. Gerd Hack, Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Emittentin, ist nach Unternehmensregisterangaben 80 Jahre alt.

Vorrangiges Fremdkapital hat die Emittentin unabhängig von ihrer Einnahmesituation zu bedienen. Laut ihrer Bilanz zum 31. Dezember 2021 hat die Emittentin bei einer Bilanzsumme von rund 9,5 Millionen Euro Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von rund 6,6 Millionen Euro. Diese Verbindlichkeiten haben laut Bilanz alle eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr (Stand: 31.12.2021).

Für Anlegerinnen und Anleger der angebotenen Nachrangdarlehen besteht ein erhebliches Risiko, ihr bei der Emittentin eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig zu verlieren.

Verwandte Artikel

06.07.22
 >
21.01.25
 >
24.07.23
 >
22.04.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x