Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachfolgefonds zu HEP-Solar Portfolio 2 in Planung - Anleihezins erhöht
Der Publikums-AIF HEP-Solar Portfolio 2 ist mit 90 Millionen Euro vollständig platziert. Ein Nachfolgefonds ist nach Angaben der Initiatorin hep noch für dieses Quartal vorgesehen. Die hep global GmbH musste derweil den Zinssatz für ihre Anleihe vorübergehend von 6,5 auf 7,5 Prozent erhöhen.
Laut aktueller Projektübersicht (Stand: Juni 2022) ist der Publikums-AIF HEP – Solar Portfolio 2 bislang in acht Solarprojekte in den USA investiert, die fertig entwickelt sind. Im Vergleich zu den Angaben in der Projektübersicht aus dem Dezember 2021 hat sich der geplante Netzanschluss der Projekte um zwei Quartale nach hinten verschoben. Das liegt nach hep-Angaben an der Beschaffungssituation für Solarmodule in den USA. Erst durch den sogenannten Defense Production Act (DPA) vom 6. Juni 2022 konnte demnach mit der Bestellung der Module für die US-Solarparks im HEP-Solar Portfolio 2 begonnen werden. Mit dem DPA hat US-Präsident Joe Biden unter anderem Strafzölle auf Solarmodule aus Südostasien bis Juni 2024 ausgesetzt.
Neben diesen acht Solarprojekten ist der Publikums-AIF laut Projektübersicht in zwei großen US-Solarprojekten investiert, die sich noch in der (finalen) Entwicklungsphase befinden.
Der HEP – Solar Portfolio 2 plante laut Verkaufsprospekt (von Oktober 2020), mittelbar ein internationales Solarpark-Portfolio mit Schwerpunkt USA und Japan aufzubauen und zu betreiben. Laut Prospekt wurde eine Verteilung von 50 Prozent USA, 30 Prozent Japan und 20 Prozent Deutschland angestrebt. Ist aktuell immer noch geplant, dass der Publikums-AIF auch in Solarprojekte außerhalb den USA investiert?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Nach Aussage von hep „laufen aktuell Gespräche in Japan und Europa, um auch weitere Zielländer in das Portfolio aufzunehmen“. Genauere Informationen will hep erst nach erfolgreichen Verhandlungen kommunizieren.
Für den geplanten Nachfolgefonds geht hep aktuell von einem Platzierungsstart im September diesen Jahres aus.
Veröffentlichung des Konzernabschlusses verzögert sich
Im Mai 2021 hatte die hep global GmbH eine Anleihe angeboten und mit 25 Millionen Euro vollplatziert. Der Green Bond bietet einen Zins von 6,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von inzwischen noch vier Jahren.
Der Konzernabschluss für 2021 wird nach Angaben des Unternehmens voraussichtlich erst im August 2022 veröffentlicht (Stand: 21.6.2022). Da die Veröffentlichung somit erst nach dem 30. Juni 2022 erfolgt, wird sich gemäß der Anleihebedingungen der Zinssatz für die Zinsperiode vom 18. November 2022 bis zum 17. Mai 2023 vorübergehend um 1 Prozentpunkt von 6,5 auf 7,5 Prozent pro Jahr erhöhen. Der späte Veröffentlichungstermin ist nach hep-Angaben darauf zurückzuführen, dass der geprüfte Konzernabschluss 2020 erst Ende März 2022 vorlag und damit erst im Anschluss daran die Erstellung des Konzernabschlusses 2021 begonnen werden konnte.
Die hep global GmbH liegt nach eigenen Angaben im aktuellen Geschäftsjahr 2022 auf Kurs. So befinden sich laut Unternehmen in den USA und Kanada aktuell Solarprojekte mit rund 840 Megawattpeak (MWp) in der späten Entwicklungs-, Beschaffungs- oder Bauphase. Dazu gehören fünf Großprojekte mit einer Nennleistung von jeweils über 100 MWp. Der Bau dieser Projekte mit einer Kapazität von insgesamt 667 MWp und unterschiedlicher Fertigungstiefe soll im Jahr 2023 begonnen und bis 2024 abgeschlossen werden. Weitere Projekte mit einer Gesamtkapazität von 120 MWp befinden sich nach hep-Angaben in der späten Entwicklungsphase und Projekte mit insgesamt 52 MWp im Bau.
ECOreporter hat sich die grüne hep-Anleihe hier näher angesehen. An der Börse Frankfurt notiert die Anleihe (ISIN: DE000A3H3JV5) derzeit bei 99,0 Prozent (Stand: 6.7.2022, 8:27 Uhr).