Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

hep global verzeichnet Umsatzsteigerung und Gewinn
Die hep global GmbH hat vorläufige Konzernzahlen für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht. Demnach stieg ihr Umsatz von 52,9 Millionen Euro (2020) auf rund 60 Millionen Euro. Das positive Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt nach hep-Angaben voraussichtlich rund 8 Millionen Euro (Vorjahr: EBIT-Verlust von 3,3 Millionen Euro).
Die Gesamtleistung konnte hep gemäß den vorläufigen, ungeprüften Konzernzahlen (HGB) von 42,1 Millionen Euro (2020) auf rund 97 Millionen Euro steigern. Die Umsatz- und Ergebnisverbesserungen sind nach hep-Angaben unter anderem auf den Abschluss von Solar-Projektentwicklungsleistungen in den USA zurückzuführen. Darüber hinaus erzielte die US-amerikanische hep petra-Gruppe, an der 2020 eine Mehrheitsbeteiligung erworben wurde, Umsatzerlöse durch die Projektentwicklung, den Bau und den Betrieb von Solarparks. Insgesamt wurden laut hep im Jahr 2021 fünf Solarparks in den USA fertiggestellt. Weitere 14 Projekte befanden sich zum Jahresende 2021 in der Bauphase.
Parallel zum operativen Geschäft stärkte hep nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2021 die interne Organisation, um die Umsetzung des signifikanten Wachstumspotenzials sicherzustellen. So wurden Strukturen verschlankt, wie zum Beispiel durch die Verschmelzung der hep energy GmbH, der hep energy projects GmbH und der hep energy operations GmbH.
Ausblick auf 2022/2023 und Anleihekurs
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Geschäftsjahre 2022 und 2023 werden nach hep-Einschätzung voraussichtlich von der Umsetzung zahlreicher Solarprojekte geprägt sein, die sich aktuell in der späten Phase der Projektentwicklung befinden. In Summe handelt es sich um Projekte mit einer Nennleistung von rund 800 Megawattpeak (MWp), die laut hep voraussichtlich in den nächsten 24 Monaten Baureife erlangen werden und errichtet werden sollen.
Die potenziellen Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Lage und insbesondere des Ukraine-Kriegs auf hep sind nach Angaben des Unternehmens aktuell noch nicht abschätzbar, sodass sich daraus gewisse Prognoseunsicherheiten bezüglich der weiteren Umsatz- und Ergebnisentwicklung ergeben. So können Störungen von Lieferketten oder erhöhte Rohstoff- und Transportkosten auch Auswirkungen auf den Bau von Solarparks haben. Andererseits stellen nach hep-Einschätzung die deutlichen Kostensteigerungen von fossilen Rohstoffen, die daraus resultierenden erhöhten Energiepreise und die immer wichtiger werdende Energie-Unabhängigkeit starke Argumente für den noch schnelleren und intensiveren weltweiten Ausbau von Solarenergie dar.
Anleihe notiert knapp über ihrem Nominalwert
Im Mai 2021 hatte die hep global GmbH eine Anleihe angeboten und mit 25 Millionen Euro vollplatziert. Der Green Bond bietet einen Zins von 6,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von inzwischen noch vier Jahren. ECOreporter hat sich die grüne Anleihe hier näher angesehen. An der Börse Frankfurt notiert die Anleihe (ISIN: DE000A3H3JV5) derzeit bei 100,5 Prozent (Stand: 5.4.2022, 8:11 Uhr).
Ein Käufer von hep-Solarprojekten in den USA ist mittelbar der Publikums-AIF HEP – Solar Portfolio 2. Dieser investiert mittels eines länderspezifischen Spezial-AIF in USA-Solarprojekte. Der HEP – Solar Portfolio 2 plant laut Verkaufsprospekt (von Oktober 2020), ein internationales Solarpark-Portfolio mit Schwerpunkt USA und Japan aufzubauen und zu betreiben. Zudem sind Investitionen in Solarprojekte in Deutschland und Kanada geplant. Laut Projektübersicht (Stand: Dezember 2021) ist der Publikums-AIF bislang in acht Solarprojekte in den USA investiert.
ECOreporter hat den geschlossenen alternativen Investmentfonds HEP – Solar Portfolio 2 hier in einem ECOanlagecheck ausführlich untersucht und bewertet.Anlegerinnen und Anleger können sich ab 10.000 Euro plus bis zu 5 Prozent Agio an dem Fonds beteiligen.