Solarpark der hep global Group in Japan. Die Unternehmensgruppe will weiter wachsen. / Foto: hep

  Anleihen / AIF

hep global bietet grüne Anleihe mit 6,5 % Zins an

Die hep global GmbH plant, weitere Solarprojekte zu entwickeln und ihre Unternehmensgruppe auszubauen. Zur Finanzierung der Vorhaben bringt sie eine Anleihe auf den Markt, die einen Zins von 6,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von fünf Jahren bietet. Die Mindestzeichnung beträgt 1.000 Euro. Welche Stärken und Schwächen hat das Angebot?

Die Emittentin der Anleihe, die hep global GmbH, ist die Holdinggesellschaft der hep global Gruppe. Im Unternehmensbereich „Services“ entwickelt, baut und betreibt hep Solarparks mit Fokus auf USA, Japan, Deutschland und Kanada. Der Bereich "Investments" der hep global Gruppe beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Konzeption und dem Vertrieb von Alternativen Investmentfonds (AIFs) im Solarbereich.

Mehr als 50 Solarprojekte

Bis zum 31. Dezember 2020 wurden laut Wertpapierprospekt von der hep global Gruppe seit 2008 51 Photovoltaikprojekte weltweit mit einer Gesamtkapazität von rund 800 Megawattpeak (MWp) entwickelt. Davon entfielen 443,4 MWp auf die USA, 199,9 MWp auf Japan, 84,8 MWp auf England und 69,3 MWp auf Deutschland.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Wozu dient das Anleihekapital?

Das Emissionsvolumen der Anleihe beträgt bis zu 25 Millionen Euro. Die Emittentin beabsichtigt laut Prospekt, den Nettoemissionserlös zu rund 75 Prozent für die Finanzierung des Erwerbs zukünftiger Photovoltaikprojekte in der sogenannten „Early-Stage und Active-Development Phase“ zu verwenden. Rund 25 Prozent der zufließenden Mittel sind für das Working Capital zum Auf- und Ausbau der hep global-Gruppe eingeplant.

Umfangreiche Projektpipeline – insbesondere in den USA

Die bestehende Projekt-Pipeline der hep global Gruppe hat laut Prospekt ein Gesamtvolumen von ca. 5.300 MWp. Diese setzt sich nach Prospektangaben zum 31. März 2021 aus Solarprojekten in der Early-Stage Phase mit einem Gesamtvolumen von ca. 3.753 MWp, in der Active Development Phase mit einem Gesamtvolumen von ca. 1.036 MWp, in der Late Stage Phase mit einem Gesamtvolumen von ca. 321 MWp und in der Notice-to-proceed Phase mit einem Gesamtvolumen von 186 MWp zusammen. Der ganz überwiegende Teil der Projekt-Pipeline entfällt mit einem Anteil von rund 4.800 MWp auf die USA. Des Weiteren verteilt sich die Projekt-Pipeline auf rund 290 MWp in Japan, 166 MWp in Kanada und rund 39 MWp in Deutschland. Laut Prospekt können erfahrungsgemäß insbesondere in der Early-Stage Phase die Hälfte der Projekte in der Projekt-Pipeline nicht realisiert werden.

hep übernimmt frühe und aktive Projektentwicklung auf eigene Rechnung

Nachdem hep in den letzten zehn Jahren Projektentwicklungsdienstleistungen vornehmlich über eigene Projektentwicklungs-Fonds finanziert hat, erfolgt mittlerweile die frühe und aktive Projektentwicklung auf eigene Rechnung. Diese Entwicklungsphasen zeichnen sich nach Angaben des Unternehmens durch eine deutlich größere Zahl an Projekten am Markt und signifikant höhere Margen im Vergleich zu den nachfolgenden Phasen bei gleichzeitig geringem Kapitalbedarf je projektiertem Kilowattpeak (KWp) aus.

Stärken und Schwächen der hep global GmbH (Auswahl):

Stärken

  • Sehr erfahrene hep global Gruppe
  • Umfangreiche Projektpipeline der Unternehmensgruppe
  • Positive Investmentangebote-Leistungsbilanz von hep

Schwächen

  • Erhöhte Risiken bei Projektentwicklungen in der Frühphase
  • Konzern-Eigenkapitalquote der Emittentin nur rund 5 Prozent (Stand: 30. September 2020)
  • Hohe Abhängigkeit vom Hauptmarkt USA

Publikums-AIF in der Platzierung

Neben Bestandsfonds hat die hep global Gruppe auch Projektfonds aufgelegt, die gezielt in die Projektentwicklungsphase von Solaranlagen investiert haben. Seit 2021 beschränkt sich die hep global Gruppe nach eigenen Angaben auf das Auflegen von Bestandsfonds, die Solarprojekte im sogenannten Late Stage Stadium erwerben, errichten und betreiben. Als Late Stage Stadium bezeichnet hep die finale Projektentwicklungsphase, in der die wesentlichen Projektentwicklungsschritte bereits vollzogen sind oder kurz vor ihrem Abschluss stehen.

Derzeit hat hep einen sogenannten Bestandsfonds in der Platzierung. ECOreporter hat den geschlossenen alternativen Investmentfonds HEP – Solar Portfolio 2 hier in einem ECOanlagecheck ausführlich untersucht und bewertet.Anlegerinnen und Anleger können sich ab 10.000 Euro plus bis zu 5 Prozent Agio an dem Fonds beteiligen.

Verwandte Artikel

18.03.21
 >
16.03.21
 >
23.04.21
 >
14.04.21
 >
01.04.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x