BHKW von Luana. Die Unternehmensgruppe bietet Nachrangdarlehen an. / Foto: Luana

  Anleihen / AIF, ECOanlagecheck, Solarenergie-Investments

Unabhängige Analyse: Das Nachrangdarlehen „Energieversorgung Deutschland“ von Luana Capital im ECOanlagecheck

Im Rahmen der Vermögensanlage „Energieversorgung Deutschland“ plant Luana in klimafreundliche Projekte zur dezentralen Energieversorgung von Immobilien zu investieren. Insbesondere Wärmepumpen kombiniert mit Solaranlagen und Batteriespeichern sind vorgesehen. Zudem ist beabsichtigt, Blockheizkraftwerke zu erwerben und zu betreiben. Erlöse sollen hauptsächlich aus dem Verkauf von Strom und Wärme direkt am jeweiligen Standort der ökologischen Energieanlagen erzielt werden. Anleger können das Nachrangdarlehen ab 10.000 Euro plus 3 Prozent Agio zeichnen. Der Zinssatz beträgt 5 Prozent pro Jahr. Der ECOanlagecheck analysiert die grüne Geldanlage.

Die Emittentin des Nachrangdarlehens, die LCF Blockheizkraftwerke Deutschland 8 GmbH, plant laut Prospekt, der im ersten Halbjahr erstellt und im Juli 2021 gebilligt wurde, schwerpunktmäßig in Blockheizkraftwerke (BHKW) zu investieren. Nun gibt es aber neue Rahmenbedingungen durch das im Juni 2021 geänderte Klimaschutzgesetz und das Gebäudeenergiegesetz von Ende 2020. Daher geht die Emittentin inzwischen nach eigenen Angaben davon aus, zu ungefähr zwei Drittel in Projekte mit Kombinationen aus Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (im Folgenden: Solaranlage) und Batteriespeicher zu investieren und zu einem Drittel in BHKW-Projekte (Stand: 8. September 2021).

Den vollständigen ECOreporter-Test von „Energieversorgung Deutschland“ können Sie hier als achtseitiges PDF herunterladen.

Verwandte Artikel

07.01.25
 >
28.04.22
 >
28.02.22
 >
21.02.22
 >
28.01.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x