Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

EB-SIM richtet sich strategisch neu aus
Die EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), der Vermögensverwalter der Evangelischen Bank aus Kassel, passt wegen „veränderter Marktbedingungen“ seine Strategie an und will sich künftig vor allem auf nachhaltige Multi-Asset-Fonds und Erneuerbare-Energien-Investments konzentrieren. Auch private Anlegerinnen und Anleger können sich teilweise daran beteiligen.
„Durch unsere strategische Neuausrichtung wollen wir unsere Produktqualität stärken und weiter wachsen“, sagt EB-SIM-Geschäftsführer Michael Hepers. „In Zukunft wird die EB-SIM einzelne Bestandteile – die Aktien- und Anleihestrategien – ihres leistungsstarken Multi-Asset-Konzepts auch als Einzelfonds anbieten. Anleger können diese nach Wunsch auch selbst kombinieren.“
KI soll die Nachhaltigkeit verbessern
Im Zuge ihrer Neuausrichtung wird die EB-SIM eine Reihe kleinerer Anlageprodukte einstellen, die nicht mehr zur Strategie passen. So wurde bereits im vergangenen Jahr der EB-Sustainable Short Duration Fund geschlossen.
Nachhaltigkeit soll weiterhin ein zentraler Bestandteil der EB-SIM sein. Die Ausschlusskriterien bleiben unverändert, zudem integriert der Vermögensverwalter einen neuen, KI-gestützten EB ESG-Score in seinen Investmentprozess. Mit dem Tool führt die EB-SIM eine zukunftsgerichtete Beurteilung der Nachhaltigkeit von Unternehmen durch. Der EB ESG-Score soll die Schwächen etablierter Nachhaltigkeits-Ratings ausgleichen. Er kombiniert die fundamentale Nachhaltigkeitsbewertung von klassischen ESG-Ratings mit einem nachrichtenbasierten Nachhaltigkeitsindikator.
Auch im Sachwerte-Bereich möchte die EB-SIM weiter wachsen. Vom Unternehmen beratene Fonds investieren zunehmend in Erneuerbare-Energien-Anlagen und Infrastrukturprojekte, welche die Energiewende vorantreiben. Aktuell betreut die EB-SIM Investments in mehr als 50 Projekte in Deutschland und sieben weiteren europäischen Ländern.
Private Anlegerinnen und Anleger können sich seit Ende letzten Jahres am offenen Publikumsfonds Quadoro Erneuerbare Energien Europa beteiligen, der hauptsächlich in Wind- und Solaranlagen in Kerneuropa investieren will. ECOreporter hat den Fonds hier ausführlich analysiert.