Das elektrische Ono-Lastenrad fährt bislang vor allem in deutschen Ballungszentren. / Foto: Onomotion

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

ECOreporter-Analyse: Lastenräder-Anleihe von Onomotion mit 5,5 % Zins

Die Onomotion GmbH baut elektrische Lastenräder mit Wechselcontainern und Tauschakkus. Um das Geschäft auszubauen und neue Märkte zu erschließen, bietet das Unternehmen zur Finanzierung die Anleihe 2022/2029 mit einem Volumen von 15 Millionen Euro an. Der Zins beträgt 5,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund sieben Jahren. Die Mindestzeichnung beträgt 1.000 Euro. Wie ist Onomotion derzeit aufgestellt? Welche Stärken und Schwächen hat das Anleiheangebot?

Die Anleihe-Emittentin Onomotion GmbH hat das E-Lastenfahrrad „die ONO“ nach eigenen Angaben für einen nachhaltigen städtischen Warenwirtschaftsverkehr designt. Es soll als Evolution aus Elektrofahrrad und Auto eine schnellere und effizientere Fortbewegung ermöglichen, Platz sparen und so die Umwelt sowie Ressourcen schonen.

Reichweite bis 60 Kilometer

Aktuell werden die elektrischen Ono-Cargobikes mit wechselbaren Container-Modulen produziert und eingesetzt. Die Container sind laut Wertpapierprospekt (Billigung: 25.11.2022)  so konstruiert, dass sie auf eine Standardpalette (Europalette) passen. Dies ermöglicht laut Onomotion zum Beispiel auch den Überlandtransport mittels Lkw, ohne die Waren umpacken zu müssen. Das patentierte Container-Modul kann laut Produktbroschüre (PDF-Erstellung 30.11.2022) über zwei im Ono-Lastenrad integrierte Rampen gerollt und in einer Minute gewechselt werden. Das Volumen der Container beträgt mehr als zwei Kubikmeter.

Die E-Lastenräder haben laut Prospekt 235 Kilogramm Leergewicht, eine Nutzlast von maximal 200 Kilo, fahren bis zu 25 km/Stunde und haben eine Reichweite von bis zu 60 km im Betrieb mit zwei Batterien. Zum Einsatz kommen laut Produktbroschüre wechselbare 1.400-Wattstunden-Akkus mit einer Reichweite bis zu 30 km je Akku. Die Ono-Lastenräder erfordern dem Prospekt zufolge keinen Führerschein und können die Radinfrastruktur nutzen.

Expansion über Deutschland hinaus geplant

Die Zielgruppe von Onomotion sind laut Prospekt bisher kommerzielle Kunden im Bereich der Lieferung auf der sogenannten letzten Meile der Zustellung (zum Beispiel Hermes, UPS und DPD), aber auch kleinere Kunden, die auf nachhaltigen Transport in Städten setzen. Die Produktion der Ono-Lastenräder findet in Deutschland statt. 97 Prozent der Lieferanten sind laut Prospekt in Deutschland oder europäischen Ländern verortet.

Die wichtigsten Märkte, auf denen die Emittentin aktuell tätig ist, sind die lokalen Märkte für Lastenräder und für Lieferungen auf kurze bis mittlere Distanz in den Regionen Berlin, Hamburg, Leipzig, Ruhrgebiet, Magdeburg und München. Onomotion verfolgt eine expansive Wachstumsstrategie. Das Unternehmen plant laut Prospekt, das Lastenrad-Angebot zunächst über Deutschland auf ganz Europa zu erstrecken. Weitere Zielmärkte sind südostasiatische Länder sowie die USA und Kanada.

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

14.11.23
 >
13.11.23
 >
24.07.23
 >
28.07.23
 >
16.08.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x