Neon Equity ist bislang vor allem an Firmen aus der Immobilienbranche beteiligt. / Symbolfoto: Pixabay

  Anleihen / AIF, ECOanlagecheck

ECOreporter-Analyse: Wie attraktiv ist die Neon Equity-Anleihe mit 10 % Zins?

Die Neon Equity AG möchte Anteile an Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Infrastruktur und Ernährung erwerben. Bislang liegt der Schwerpunkt auf Immobilien. Um seine Vorhaben zu finanzieren, bietet Neon Equity eine Anleihe an. Deren Zinssatz beträgt 10 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Eine Zeichnung ist ab 1.000 Euro möglich, eine Börsennotierung geplant. ECOreporter hat das Angebot eingehend geprüft.

Das Emissionsvolumen der Anleihe 2024/2029 der Neon Equity AG beträgt bis zu 25 Millionen Euro. Die Emittentin behält sich vor, das Gesamtvolumen der Anleihe im Rahmen eines weiteren öffentlichen Angebots oder über eine Privatplatzierung auf bis zu 125 Millionen Euro aufzustocken.

Die Anleihe hat eine Laufzeit vom 23. Mai 2024 bis zum 23. Mai 2029. Die börsennotierte Emittentin ist berechtigt, die Schuldverschreibungen zum Ablauf von drei Jahren nach dem Begebungstag, frühestens zum 23. Mai 2027, ganz oder teilweise zu kündigen. Laut Prospekt wird die Einbeziehung der Schuldverschreibungen in den Handel im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse beantragt.

In welchen Gesellschaften und Märkten ist die Neon Equity AG bislang investiert? Von welchem börsennotierten Unternehmen ist sie wirtschaftlich stark abhängig? Welche Risiken bestehen für die Emittentin und damit auch für Anlegerinnen und Anleger? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie das Fazit von ECOreporter lesen Sie in der ausführlichen Analyse im Premium-Bereich.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Unternehmensprofil Neon Equity

Die Emittentin der Anleihe, die Neon Equity AG, entstand laut Wertpapierprospekt (Billigung vom 2. Mai 2024) in ihrer heutigen Rechtsform 2022 durch Formwechsel der TO-Holding GmbH in die Aktiengesellschaft. Die Neon Equity AG beschäftigt zum Datum des Prospekts keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Direkte Hauptaktionärin der Emittentin ist die Neon Equity Invest GmbH, die zum Prospektdatum rund 87,8 Prozent der Aktien und Stimmrechte an der Emittentin hält. Die Aktien der Neon Equity AG werden seit Januar 2023 im Freiverkehr der Börse Düsseldorf gehandelt. Im ersten Halbjahr 2023 lag der Aktienkurs zeitweise über 10 Euro, derzeit sind es nur noch 2,99 Euro (Stand: 8.5.2024, 8:12 Uhr).

Alleingesellschafter und Alleingeschäftsführer der Neon Equity Invest GmbH ist laut Prospekt Thomas Olek, der Vorstandsvorsitzende der Emittentin. Thomas Olek (Jahrgang 1968) wurde 2003 Mehrheitsaktionär und Vorstandsvorsitzender der publity AG, die im deutschen Immobilienmarkt tätig ist. Zum Jahresende 2020 hat Olek seine Vorstandsposition bei der publity AG niedergelegt und ist seit 2023 Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Die Neon Equity AG beteiligt sich laut Prospekt als Investor sowohl an jungen Unternehmen als auch an bereits am Kapitalmarkt etablierten Firmen wie publity oder gründet Unternehmen und stattet diese mit Kapital aus. Ziel ist dabei nach Angaben der Emittentin, die Wertentwicklung dieser Unternehmen durch die Erstellung und Umsetzung einer kapitalmarktlichen Entwicklungsstrategie insbesondere unter Nutzung der Erfahrungen, des Netzwerks und der Expertise der Emittentin zu fördern.

Erlöse erzielt die Emittentin laut Prospekt im Wesentlichen aus der Realisierung erzielter Wertsteigerungen ihrer Portfoliounternehmen im Rahmen von Veräußerungen oder sonstigen Exit-Szenarien und aus Vergütungen für erbrachte Beratungsleistungen. Daneben können Erlöse in Form von Zinserträgen und gegebenenfalls Dividenden ihrer Portfoliounternehmen erwirtschaftet werden.

Die Emittentin hat in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für das Geschäftsjahr 2023 einen Jahresüberschuss von 19 Millionen Euro ausgewiesen (2022: Jahresüberschuss von rund 12 Millionen Euro). Beim veröffentlichten Jahresabschluss der Emittentin handelt es sich um einen Einzelabschluss, nicht um einen Konzernabschluss. Das bilanzierte Anlagevermögen der Emittentin besteht daher zum 31. Dezember 2023 hauptsächlich aus Anteilen an verbundenen Unternehmen in Höhe von rund 214 Millionen Euro.

Davon entfallen laut Jahresabschluss-Anhang rund 143 Millionen Euro auf die Beteiligung an der publity AG. Zudem hat die Emittentin im Anlagevermögen zum 31. Dezember 2023 Wertpapiere von rund 41 Millionen Euro, von denen rund 33 Millionen Euro auf Schuldverschreibungen der publity AG entfallen. Auf diese Schuldverschreibungen hat die Emittentin gemäß den Angaben zur Bilanz im Geschäftsjahr 2023 aufgrund einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von rund 35 Millionen Euro vorgenommen. Die publity AG hat gemäß ihrer GuV für das Geschäftsjahr 2023 einen Jahresfehlbetrag von rund 237 Millionen Euro verzeichnet (2022: Jahresfehlbetrag von rund 193 Millionen Euro).

Beteiligungen


Die Anleihe soll an der Frankfurter Börse gehandelt werden können. / Foto: Pixabay

Die Emittentin ist nach eigenen Angaben zum Prospektdatum unmittelbar mit 90 Prozent an der More Impact AG (vormals: AEE Gold AG), mit etwa 55,0 Prozent an der publity AG, mit 33 Prozent an der OA22 GmbH, mit etwa 3 Prozent an der der EasyMotionSkin Tec AG sowie mit 5 Prozent an der Elaris AG beteiligt.

Die publity AG ist nach eigenen Angaben ein Green Asset Manager mit Fokus auf Büroimmobilien in Deutschland. Der Aktienkurs des Unternehmens an der Börse Frankfurt hat sich im Vergleich zu vor vier Monaten um zwei Drittel verringert und beträgt derzeit 5,60 Euro (Stand: 8.5.2024, 8:02 Uhr). Die publity Unternehmensgruppe ist laut Prospekt ein dreigliedriger Konzern mit operativem Schwerpunkt in der Gewerbeimmobilienwirtschaft, bestehend im Wesentlichen aus der publity AG und deren (mittelbaren) Tochtergesellschaften Preos Global Office Real Estate & Technology AG und Gore German Office Real Estate AG. Dabei fungieren die Preos AG und die Gore AG über ihre jeweiligen Objektgesellschaften als Immobilienbestandshalter mit Fokus auf Gewerbeimmobilien in Deutschland. Die publity AG plant laut Prospekt, bis zum Jahr 2030 mindestens 50 Prozent ESG-konforme Gebäude zu verwalten und diesen Anteil langfristig auf 100 Prozent zu erhöhen. Zudem ist den Angaben nach ein neuer Geschäftsbereich „Green Advisory“ geplant, um Know-how zur ESG-konformen Sanierung von Gebäuden zu vermitteln.

Durch die Kombination aus sinkenden Marktpreisen insbesondere im Bereich von Büroimmobilien sowie der Vervielfachung der Finanzierungskosten infolge eines hohen Zinsniveaus sieht sich die Gore AG nach Prospektangaben mit ihrem bisherigen Geschäftsmodell kaum noch dazu in der Lage, profitabel zu wirtschaften. Die Gore AG will daher ihre Geschäftstätigkeit neu ausrichten auf den Bereich Ladeinfrastruktur für Elektroautos und hat die „Automatisierte Park- und Parkhaustechnologie“ als Ausgangspunkt für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges neues Geschäftsmodell für sich identifiziert.

Die More Impact AG (vormals: AEE Gold AG) hat laut Prospekt die More-ESG GmbH von der Emittentin erworben. Die More Impact AG beabsichtigt laut Prospekt, sich mit dem Know-how der More-ESG GmbH im Bereich der Tokenisierung von Wertpapieren zu einem der relevanten Player im Markt der Tokenisierung/Digitalisierung von Wertpapieren und weiteren Kapitalmarktprodukten in Deutschland und Europa zu entwickeln.

Die OA22 GmbH beschäftigt sich laut Prospekt mit dem Handel und der Verwaltung von Immobilien und Grundstücken, wobei sie sich auf die Entwicklung von Bauprojekten sowie auf die Renovierung und Sanierung von Bauobjekten spezialisiert habe. Zudem zählen nach Angaben der Emittentin die Akquise von Investoren und die Vermittlung von finanziellen Beteiligungen an Bauprojekten zu den Geschäftsfeldern der OA22.

Die EasyMotionSkin Tec AG mit Sitz in Liechtenstein ist laut Prospekt die Konzernmutter der global agierenden EasyMotionSkin Gruppe, die den Angaben zufolge Einsteigern und Profisportlern ein hochentwickeltes EMS-Trainingssystem anbietet und sowohl in der Konzeption und der Entwicklung als auch in der Produktion und im Vertrieb dieser Systeme tätig ist.

Die Elaris AG ist laut Prospekt auf die Entwicklung und den Im- und Export von Kraftfahrzeugen sowie auf den Handel mit Kraftfahrzeugen spezialisiert. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit werden den Angaben nach Elektroautos bei chinesischen Partnern auf europäische Bedürfnisse zugeschnitten und mit Service- und Vertriebspartnern in Europa verkauft.

Geplante Investitionen

Die von der Emittentin zu tragenden Emissionskosten belaufen sich laut Prospekt im Falle der Vollplatzierung der Anleihe auf ca. 1,5 Millionen Euro. Der Nettoemissionserlös beträgt demnach bei vollständiger Platzierung der Anleihe ca. 23,5 Millionen Euro.

Der Nettoemissionserlös soll laut Prospekt zu 100 Prozent zur Investition in Portfoliounternehmen der Neon Equity AG im Bereich Impact genutzt werden. Laut Prospekt soll das Portfolio von Neon Equity weiter ausgebaut und Anteile an Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Infrastruktur und Ernährung erworben werden. Zudem sollen die Erlöse für die Finanzierung von Wachstumsprojekten der bereits bestehenden Beteiligungen in Form von Kapitalerhöhungen, Anleihen oder in Einzelfällen durch Gesellschafterdarlehen genutzt werden. So will Neon Equity die Marktpositionen der einzelnen Beteiligungen stärken, um eine positive Kursentwicklung und perspektivisch eine profitable Veräußerung der Beteiligungen zu realisieren.

Risiken

Da die Neon Equity AG ausschließlich als Holdinggesellschaft tätig ist und über keine eigenen Einkünfte aus operativen Tätigkeiten verfügt, ist sie laut Prospekt vollständig vom Erfolg und der Liquidität ihrer Beteiligungen abhängig. Alle Risiken und negativen Entwicklungen, die die Beteiligungen betreffen, wirken sich den Angaben nach uneingeschränkt auf die Emittentin aus. Es besteht laut Prospekt das Risiko der Fehleinschätzung des Verkehrswerts einer Beteiligung beim Erwerb.

Es ist unsicher, ob und zu welchen Konditionen die Emittentin und ihre Beteiligungsgesellschaften in der Zukunft finanzielle Mittel aufnehmen können. Die wirtschaftliche Entwicklung und das Geschäftsmodell der Emittentin sind von allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen abhängig. Die Neon Equity AG steht laut Prospekt im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, die ähnliche Geschäftsmodelle verfolgen, wie z.B. Private Equity-Fonds, Business Angels, Family Offices oder vermögende Privatinvestoren.

Die Emittentin ist wesentlich von der publity AG-Beteiligung und ihren Tochtergesellschaften abhängig. Bei der publity Unternehmensgruppe bestehen laut Prospekt derzeit spezifische Risiken im Zusammenhang mit einer geplanten Umstrukturierung und Finanzierung sowie steuerliche Risiken. Die im Immobilienbereich tätige publity Unternehmensgruppe hat laut Prospekt durch die Branchenschwierigkeiten erheblich an Wert verloren und befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise mit ungewisser Entwicklung. Die Emittentin hat laut Prospekt bisher einen Großteil ihrer Erträge aus der Veräußerung von Teilen ihrer Wertpapiere an der publity Unternehmensgruppe erzielt. Ferner erhält die Emittentin nach eigenen Angaben ihre weiteren Erträge im Wesentlichen aus Vergütungen für erbrachte Beratungsleistungen gegenüber der publity Unternehmensgruppe sowie aus Zinserträgen der Schuldverschreibungen der publity AG. Negative Entwicklungen bei der publity Unternehmensgruppe würden sich daher laut Prospekt erheblich negativ auf die Ertragslage der Emittentin auswirken.

Die publity AG ist die Mehrheitsaktionärin der Preos AG. Laut Prospekt kann auch im Falle einer erfolgreichen Durchführung der beschlossenen Restrukturierung der Preos-Wandelanleihe eine künftige Insolvenz der Preos AG nicht ausgeschlossen werden. Den Angaben nach könnte es insbesondere für den Fall, dass die von der Preos AG bis Ende 2024 angestrebte Veräußerung der vier von der Tochtergesellschaft Alpha Investor GmbH gehaltenen Immobilien scheitern sollte oder die im Rahmen dieser Veräußerungen zu erzielenden Verkaufserlöse hinter den Erwartungen der Preos AG zurückbleiben sollten, zu einer Insolvenz der Preos AG kommen.

Auch bei anderen Portfoliounternehmen der Emittentin kann eine Insolvenz grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. In derartigen Fällen könnte laut Prospekt die Emittentin als Gläubigerin gewährter Darlehen oder anderer Finanzinstrumente mit ihren Forderungen ausfallen. Daneben könnten etwaige Dividendenzahlungen von Portfoliounternehmen an die Emittentin ausbleiben und erhebliche Wertberichtigungen oder Abschreibungen der jeweiligen Beteiligung und dementsprechend negative Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis der Emittentin die Folge sein – bis hin zu einer möglichen Insolvenzgefahr für die Emittentin selbst. Das kann wiederum zur Folge haben, dass die Emittentin ihre Zahlungsverpflichtungen aus den Schuldverschreibungen (Zinsen, Rückzahlung) nur teilweise oder gar nicht erfüllt, was dazu führen könnte, dass die Anlegerinnen und Anleger ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren.

Fazit

Die Neon Equity AG ist wirtschaftlich stark von der publity Unternehmensgruppe abhängig, die insbesondere im Bereich Gewerbeimmobilien tätig ist und sich in einer wirtschaftlichen Krise mit ungewisser Entwicklung befindet. Ungewiss ist auch, ob die Emittentin den geplanten Ausbau des Portfolios in den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Infrastruktur und Ernährung erfolgreich realisieren kann. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Emittentin das eingeworbene Anleihekapital hauptsächlich zur Finanzierung von Projekten bereits bestehender Beteiligungen nutzt. Das Anleiheangebot überzeugt ECOreporter nicht.

Basisdaten

Emittentin: Neon Equity AG, Frankfurt am Main
Anlageform: Anleihe (Inhaber-Schuldverschreibungen)
Emissionsvolumen: bis zu 25 Millionen Euro
Mindestzeichnungssumme: 1.000 Euro
Laufzeit: 23. Mai 2024 bis 23. Mai 2029
Zinssatz: 10,0 Prozent pro Jahr
Prospektbilligung: CSSF (Luxemburgische Finanzaufsichtsbehörde)
Handelbarkeit: Frankfurter Wertpapierbörse ab 23. Mai 2024 (Plan)
ISIN: DE000A383C76

Verwandte Artikel

03.05.24
 >
21.05.25
 >
16.05.25
 >
04.04.24
 >
02.01.25
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x