Vor allem der US-Chip-Hersteller Intel legte in den vergangenen sechs Monaten deutlich im Kurs zu. / Foto: Unternehmen

  Aktien-Favoriten

Favoriten-Aktien auf Kurs - Halbjahresentwicklung kann sich sehen lassen

Wie haben die nachhaltigen Dividendenkönige in den letzten sechs Monaten abgeschnitten, wo gab es Ausreißer - nach oben und nach unten?

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

US-Unternehmen vorne, Konsumgüterhersteller schwach

Seit Anfang Dezember 2017 konnten besonders US-Technologie-Unternehmen im Preis zulegen. Allen voran der Chip-Hersteller und ECOreporter-Favoriten-Aktie Intel, der von Dezember 2017 bis heute um fast 28 Prozent im Kurs zulegte. Stand der Aktienkurs Anfang Januar noch bei 46,85 US-Dollar (umgerechnet knapp 40 Euro) lag er gestern Abend nach US-Börsenschluss an der Technologiebörse Nasdaq bei 56,80 US-Dollar (fast 49 Euro).

Thermo Fisher und Stryker stark

Stark entwickelten sich auch Aktien von Thermo Fisher Scientific, Weltmarktführer für Laborausstattungen und –dienstleistungen. Die Aktie des US-Unternehmen stieg um mehr als 17 Prozent seit Anfang Dezember vergangenen Jahres. Gestern Abend (4. Juni, 22:00 Uhr) schloss die Thermo Fisher-Aktie bei etwa 214 US-Dollar, das sind umgerechnet fast 183 Euro.

Auch der Medizintechnikhersteller und nachhaltige Dividendenkönig Stryker liegt seit Anfang Dezember vergangenen Jahres in der Wertentwicklung vorne: Im betrachteten Zeitraum steht ein Kurszuwachs von fast 16 Prozent in den Büchern. Der Stryker-Schlusskurs gestern Abend nach US-Börsenschluss betrug knapp 176 US-Dollar (umgerechnet etwa 151 Euro).  

US-Steuerreform bringt Wachstumsschub

Intel, Thermo Fisher Scientific und Stryker, allesamt US-Technologie-Unternehmen, profitieren durch die von US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf angeregte und seit 1. Januar dieses Jahres geltende Steuerreform. Die Unternehmen sind vor allem im Heimatmarkt USA aktiv.

Konsumgüterhersteller schwach

Weit weniger gut entwickelten sich die Kurse der großen und bekannten US-Konsumgüterhersteller Procter & Gamble (Oral-B, Ariel, Gillette) und Colgate-Palmolive (Colgate- Mundhygiene, Palmolive-Körperpflege). Procter & Gamble verlor auf Jahressicht bisher 19 Prozent im Kurs (Aktienpreis gestern nach Börsenschluss an der New York Stock Exchange 74,2 US-Dollar, umgerechnet etwa 63,5 Euro), Colgate-Palmolive fast 16 Prozent (Aktienkurs gestern Abend: 62,7 US-Dollar, mehr als 53,6 Euro).

--- SEITENUMBRUCH ---

Sämtliche Unternehmen aus der Konsumgüterbranche gelten seit Jahresbeginn als die Verlierer an der Börse. Zum einen kämpfen die Konzerne mit der wachsenden Konkurrenz durch Billig-Anbieter, die bei den Kunden namhafter Discounter zunehmend Anklang finden. Konsumgüter-Unternehmen aus den USA konnten von der Steuerreform bisher nicht profitieren und Aktionäre hielten sich mit Aktienkäufen zurück.

Dennoch sind Aktien dieser Branche nach wie vor interessant: Es sind Giganten, mit immer noch hohen Margen, einem breiten Markenportfolio und enormer Dominanz am Konsumgütermarkt und den aufstrebenden Schwellenländern.

Französischer Immobilienkonzern kommt nicht vorwärts

Unibail-Rodamco, Spezialist für Shopping-Center, Büro- und Gewerbeimmobilien, mit Sitz in Paris, verlor seit Anfang des Jahres mehr als 12 Prozent im Kurs (Aktienkurs aktuell, 5. Juni, 12:30 Uhr: 190 Euro je Aktie an der Börse Amsterdam). Unibail-Rodamco kämpft, wie andere Shopping-Center-Betreiber auch, mit der immer noch anhaltenden Online-Konkurrenz durch beispielsweise den US-Online-Handelsriesen Amazon. Branchen-Experten gehen zukünftig jedoch von einer ausgeglichenen Co-Existenz von stationären- und Online-Handel aus. Unibail-Rodamco sollte davon profitieren, und der Aktienkurs könnte steigen. Bis dahin erhalten Aktionäre eine ordentliche Dividende von 10,80 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2017.

Die anderen ECOreporter-Favoriten aus der Reihe nachhaltige Dividendenkönige haben von Anfang Dezember 2017 bis heute zwischen 15 und 3 Prozent Kurszuwachs erzielt. Die Verlierer blieben mit einem Verlust im betrachteten Zeitraum zwischen 1 und 12 Prozent auf den hinteren Rängen.

Überperformer, Dividendenrendite zum 5. Juni 2018

Intel Corp.: ISIN / WKN 855681, 2,1 Prozent

Thermo Fisher Scientific Inc.: ISIN / WKN 857209, 0,4 Prozent

Stryker Corp.: / WKN 864952, 1,1 Prozent

Unterperformer, Dividendenrendite zum 5. Juni 2018

Procter & Gamble Co.: ISIN / WKN 852062, 3,8 Prozent

Colgate-Palmolive Co.: ISIN / WKN 850667, 2,2 Prozent

Unibail-Rodamco SE: ISIN / WKN 863733, 5,8 Prozent

Verwandte Artikel

23.02.18
 >
06.02.18
 >
27.12.17
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x