Der US-Mischkonzern General Electric ist nur einer von mehreren problematischen Werten in diesem ETF. / Foto: Manuel Geisser, imago images

  Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders ETF

Der BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders ETF investiert in 50 Unternehmen, die besonders vorbildlich in der Kreislaufwirtschaft engagiert sein sollen – etwa beim Recycling. Macht das den ETF bei der Nachhaltigkeit zur runden Sache?

Anbieter des ETFs ist BNP Paribas Easy, eine Tochter der französischen Großbank BNP Paribas. Erst ab 2030 will BNP Paribas in der EU keine Kohleprojekte mehr finanzieren. Außerhalb Europas will BNP sogar noch bis 2040 Kohleprojekte finanzieren.

Wie unser Test Nachhaltigkeit und Wertentwicklung des ETFs bewertet, erfahren Sie im Premium-Bereich.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Finanzen/Risiko

Der ETF wurde im April 2019 aufgelegt. Da er damit noch keine drei Jahre am Markt ist, erhält der er keine Finanznote. Seit seiner Auflegung ist der ETF 23,8 Prozent im Plus, der globale Aktienindex MSCI World hat im selben Zeitraum 30,5 Prozent an Wert gewonnen.

Die Jahresgebühren von 0,30 Prozent sind günstig. ECOreporter empfiehlt eine Haltedauer von fünf, besser sieben Jahren.

Nachhaltigkeitskonzept

Der ETF ist ein Themen-ETF, der den ECPI Circular Economy Leaders Equity (NR) Index der italienischen Nachhaltigkeitsanalyse-Agentur ECPI nachbildet. Die ECPI Group ist nach eigenen Angaben seit ihrer Gründung 1997 auf nachhaltige Anlagelösungen spezialisiert.

Für den Index wählt ECPI weltweit Unternehmen aus, die besonders engagiert in der Kreislaufwirtschaft sind. Als Kategorien gelten dabei insbesondere Recycling und Lebenszeitverlängerung von Produkten sowie das Anbieten digitaler Dienstleistungen, etwa für die bessere Nutzung von Ressourcen.

Aus diesen Unternehmen wählt ECPI diejenigen mit der höchsten Marktkapitalisierung und gleichzeitig besten Bewertung in den Bereichen Ökologie, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG) aus. Das ESG-Rating nimmt ECPI selbst vor. Anlegerinnen und Anleger finden mit vertretbarem Zeitaufwand keine Informationen darüber, aus wie vielen Unternehmen die 50 Konzerne im Index und im ETF ausgewählt werden.

Ausschlusskriterien

Der ETF wendet keine expliziten Ausschlusskriterien an. Das heißt: Unternehmen etwa aus der Kohle-, Nuklear- oder Rüstungsindustrie können im ETF vertreten sind, solange sie sich mit Kreislaufwirtschaft beschäftigen und ihr ESG-Rating nach Bewertung durch ECPI hoch genug ist.

So nachhaltig ist dieser ETF

Der ETF investiert zum Testzeitpunkt etwa in die US-Mischkonzerne General Electric und Caterpillar. General Electric stellt nach Erkenntnissen der Nachhaltigkeits-Ratingagentur V.E. (früher: Vigeo Eiris) unter anderem Produkte und Dienstleistungen für On- und Offshore-Ölbohrungen bereit, zudem liefert das Unternehmen Schlüsseltechnologie für Waffen an das US-Militär. Caterpillar baut Motoren für Panzer und Marineschiffe.

Der japanische Handelskonzern Mitsubishi Corporation (gehört zum selben Konglomerat wie der Fahrzeugbauer Mitsubishi Motors) betreibt Kohleminen und -kraftwerke und vertreibt genmanipuliertes Saatgut. Eine Tochtergesellschaft bietet Dienstleistungen für Atomkraftwerke an. Ebenfalls über eine Tochtergesellschaft betreibt auch der finnische Papierhersteller UPM-Kymmene Kohlekraftwerke. Der ETF hält Aktien beider Unternehmen.

Mehrere im ETF vertretene Unternehmen bieten zudem Komponenten oder Dienstleistungen für die Nuklearindustrie (u.a. Schneider Electric, Air Products and Chemicals) oder das Militär an (u.a. Texas Instruments, PPG Industries), darunter V.E. zufolge wichtige Teile und Dienstleistungen für Waffen.

Aktien auffällig grüner Unternehmen hält der ETF nicht, im Wesentlichen ist er in normale Großunternehmen, vornehmlich aus den USA, investiert. Zu den größten Positionen gehören die US-Konzerne Deere & Co (Landmaschinen) und Nike (Sportartikel) sowie der japanische Automobilzulieferer Denso. Auch der deutsche Autobauer BMW ist vertreten.

Transparenz

Anlegerinnen und Anleger können alle Aktien des ETFs auf der Internetseite des Anbieters BNP Paribas einsehen. Das Auswahlverfahren ist in den Unterlagen zum ETF sehr knapp beschrieben. Der Indexanbieter ECPI liefert weitere Informationen zum Auswahlprinzip des abgebildeten Index. Zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, deren Aktien der ETF hält, gibt es vom ETF-Anbieter keine Angaben, die für Anlegerinnen und Anleger mit angemessenem Zeitaufwand zu recherchieren sind. Gleiches gilt für Informationen dazu, in welchen Aspekten der Kreislaufwirtschaft sich die im ETF vertretenen Unternehmen hervortun sollen.

Nachhaltige Wirkung

Anlegerinnen und Anleger finden in den Dokumenten zum ETF mit vertretbarem Zeitaufwand keine Informationen zur Rolle von Nachhaltigkeitsthemen beim Stimmverhalten und den Unternehmensdialogen von BNP Paribas. Eine nachhaltige Wirkung ist daher hier nicht ausreichend nachgewiesen.

Stärken:

  • Günstige Gebühren

Schwächen:

  • Investments in Öl- und Kohlekonzerne
  • Investments in Zulieferer für Militär und Nuklearindustrie
  • Schwaches Auswahlverfahren

Fazit

„Circular Economy Leaders“ sollen die in diesem ETF vertretenen Unternehmen sein, „Vorreiter der Kreislaufwirtschaft“. Statt ganz vorne ist der ETF bei ECOreporter eher unten durch: Als erster von ECOreporter getesteter ETF erhält er 0 Punkte bei der Nachhaltigkeitsnote.

Zwar hat die Redaktion schon ähnlich „schmutzige“ Portfolios geprüft. Doch das schwammige Auswahlverfahren und das Fehlen jeglicher Erklärung, in welchen Punkten die Unternehmen überhaupt besonders fortschrittliche Kreislaufwirtschaft betreiben, machen hier den negativen Unterschied. Für nachhaltige Ansprüche ist dieser ETF daher buchstäblich „ungenügend“.

Die ECOreporter-Noten:

Finanzen: --

Nachhaltigkeit: 6

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.

Daten und Fakten

Stichtag des Tests Nachhaltigkeit: 26.1.2021

Stichtag des Tests Finanzen: 27.1.2021

Name des ETFs: BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF

ISIN: LU1953136527 / WKN: A2PHCA

Nachgebildeter Index: ECPI Circular Economy Leaders Equity (NR) Index

Start des ETFs: 24.4.2019

Jährliche Gebühren: 0,30 % (Gesamtkosten)

Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)

Ertragsverwendung: thesaurierend

Fondsvolumen: 104,39 Millionen Euro (1/2021)

Internet: easy.bnpparibas.de

Totalverlustrisiko: unwahrscheinlich, Teilverluste möglich

Verwandte Artikel

28.01.21
 >
22.01.21
 >
01.11.22
 >
03.02.25
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x