Enertrag hat mehrere grüne Anleihen herausgebracht, die über die Börse gehandelt werden können. / Foto: Enertrag

  Anleihen / AIF

Enertrag geht nach Spanien und verzeichnet zweistelligen Millionengewinn

Die Enertrag AG beteiligt sich an einer Projektpipeline in Spanien. Geplant sind Wind- und Solarprojekte in Andalusien. Seit Juli 2021 ist die Enertrag AG zudem neue Schuldnerin mehrerer börsennotierter Anleihen. Wie ist das Geschäftsjahr 2020/21 der Enertrag AG gelaufen? In welche weiteren Regionen plant das Unternehmen zu expandieren?

Die Enertrag AG ist nach eigenen Angaben in den spanischen Markt für erneuerbare Energien eingestiegen und hat ein Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) mit der spanischen Texla Energías Renovables gegründet. Enertrag hat den Angaben nach eine Mehrheitsbeteiligung erworben.

Künftig sollen die Partner Enertrag und Texla gleichberechtigt Wind- und Photovoltaik-Projekte im Süden Spaniens entwickeln. Andalusien verfügt laut Enertrag über die höchste Sonneneinstrahlung Europas sowie über gute Standortbedingungen für die Nutzung von Windenergie. Die Projektpipeline des Gemeinschaftsunternehmens wurde von Texla vorentwickelt. Sie umfasst nach Enertrag-Angaben 255 Megawatt (MW) an gemischten Wind- und Solarprojekten, die in den nächsten drei bis fünf Jahren in Andalusien realisiert werden sollen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Umsatz und Gewinn verringert

Laut Lagebericht der Enertrag AG für das Geschäftsjahr vom 1. April 2020 bis 31. März 2021 war das Geschäftsjahr 2020/21 zufriedenstellend. Der Umsatz belief sich auf 115,4 Millionen Euro (Vorjahr: 129,8 Millionen Euro). Davon entfielen 98,2 Millionen Euro auf die Realisierung und Verkäufe von Projekten und 5,7 Millionen Euro auf Energieverkäufe. Im Geschäftsjahr 2020/21 wurden zwar mehr Projekte mit mehr Megawatt Windkraftleistung realisiert, aber weniger Projekte verkauft als im Vorjahr, weshalb der Umsatz geringer ausfiel als im Vorjahr. Der Jahresüberschuss lag 2020/21 bei 14,7 Millionen Euro (Vorjahr: 28,0 Millionen Euro).

Umfangreiches Projektentwicklungsportfolio

Enertrag hat laut Lagebericht zum Geschäftsjahresende (31. März 2021) Windkraftprojekte mit zusammen knapp über 6.000 MW in Planung und Entwicklung. Davon befinden sich ca. 2.000 MW in Deutschland, ca. 1.300 MW in Frankreich, ca. 400 MW in Polen und ca. 2.600 MW in Südafrika.

Im Laufe des aktuellen Geschäftsjahres wurden laut Lagebericht Projekte mit insgesamt 107 MW genehmigt, davon 44 MW in Deutschland, 27 MW in Frankreich und 36 MW in Polen. Im Vorjahr betrug die genehmigte Leistung 506 MW. Im aktuellen Geschäftsjahr wurden nach Angaben von Enertrag Projekte mit einer Leistung von 59 MW in Betrieb genommen, 52 MW davon in Deutschland und 7 MW in Frankreich. Im Vorjahr belief sich die Leistung der in Betrieb genommenen Projekte auf 44 MW.

Aktivitäten auch in Lateinamerika und Asien

Nach Einschätzung von Enertrag (Stand: Lagebericht/Prognose vom 2. Juli 2021) sind in den europäischen Kernmärkten, in denen Enertrag aktiv ist, die grundlegenden Bedingungen vor allem aufgrund der Pandemie herausfordernd, aber wirtschaftlich gut. Dasselbe gelte für die jüngeren Entwicklungen der südafrikanischen Tochter. Parallel wird laut Lagebericht der Aufbau weiterer Entwicklungsaktivitäten in Lateinamerika, Asien und Spanien vorangetrieben. Im Nachtragsbericht vom 2. Juli 2021 zum Jahresabschluss 2020/21 wird ausgeführt, dass der weitere Verlauf der Corona-Pandemie unverändert nicht absehbar ist und damit auch die Auswirkungen auf die Enertrag AG für das Jahr 2021 unverändert nicht verlässlich einschätzbar sind.

Drei börsennotierte Anleihen

Mit Gesellschafterbeschluss vom 28. Mai 2021 hat die Enertrag AG als alleinige Gesellschafterin der Enertrag Energiezins GmbH beschlossen, dass die Enertrag Energiezins GmbH mit Wirkung zum 1. April 2021 auf die Enertrag AG verschmolzen werden soll. ECOreporter hat darüber berichtet und Auswirkungen für die Anlegerinnen und Anleger untersucht. Die Verschmelzung ist am 21. Juli 2021 erfolgt.

Laut Lagebericht bringt die Enertrag Energiezins GmbH ein Anleihevolumen von 28 Millionen Euro in die Enertrag AG ein. Das Anleihevolumen verteilt sich auf drei Anleihen, die im Freiverkehr an der Börse Düsseldorf notiert sind. Die Kurse der drei Anleihen betragen derzeit 99 Prozent (ISIN DE000A2GSMR2), 102 Prozent (DE000A2GSMS0) und 104,5 Prozent (DE000A1611C6; Stand: 4.11.2021, 8:51 Uhr)). Die bisherigen Handelsvolumina der drei Anleihen sind aber teilweise sehr gering, sodass sich an den meisten Tagen die Kurse auf Basis von Angebots- und Nachfragepreisen (Brief- bzw. Geldkurs) verändert haben, ohne dass ein Handel erfolgt ist.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier 43 richtig nachhaltige Anleihen mit bis zu 10 % Zins - wo bietet sich ein Kauf an?

Verwandte Artikel

02.11.21
 >
11.10.21
 >
01.09.21
 >
15.06.21
 >
15.06.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x