Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Erneuerbare Energie, Meldungen
Erhöhte Kaufprämie für E-Autos wird bis Ende 2025 verlängert
Die Verdoppelung des Bundesanteils am Umweltbonus für den Kauf eines Elektroautos wird über das Jahr 2021 hinaus bis Ende 2025 verlängert. Grund sei der offensichtliche Erfolg des Zuschusses, wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärte. Auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur gibt es Fortschritte.
Mit der Verdopplung des staatlichen Anteils am Umweltbonus können für Elektrofahrzeuge, die weniger als 40.000 Euro Nettolistenpreis kosten, bis zu 9.000 Euro als Fördersumme beantragt werden; für Plug-in-Hybrid-Autos sind es 6.750 Euro. Für Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreis sind es bis zu 7.500 Euro Förderung bei reinen Elektrofahrzeugen und bis zu 5.625 Euro bei Plug-in-Hybriden. Die Liste der förderfähigen Elektro- und Hybridfahrzeuge umfasst mittlerweile knapp 500 Modelle.
Auch Ladeinfrastruktur wird ausgebaut
Allein in diesem Jahr ist bereits für fast 274.000 Elektroautos die Förderung beantragt worden – schon mehr als im gesamten Vorjahr. Insgesamt sind seit der Einführung des Umweltbonus 2016 annähernd 700.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge bezuschusst worden. Das teilte das für die Bearbeitung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Ende letzter Woche mit.
Zugleich kommt auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Schwung, wie eine Auswertung des BDEW-Ladesäulenregisters zeigt. Bayern verzeichnet demnach einen Zuwachs von über 30 Prozent seit April 2020 und landet mit derzeit 8412 Ladepunkten auf Platz eins, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Bei einer Auswertung nach Siedlungsgröße liegt Berlin mit 1799 öffentlichen Ladepunkten unter den Metropolen vorn, bei den Großstädten ist es Wolfsburg mit 493 Stück. Die Spitze bei den mittelgroßen Städten hat Zwickau mit 112 Ladepunkten inne, bei Kleinstädten und Landgemeinden ist Schwieberdingen in Baden-Württemberg mit 70 öffentlichen Ladepunkten vorne.
Welche Möglichkeiten Sie haben, in eine umweltfreundlichere Zukunft zu investieren, hat ECOreporter etwa hier zusammengefasst: Nachhaltige Geldanlage: So einfach investieren Sie grün!