Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: BNP Paribas Easy MSCI EMU SRI ETF

Ein ETF, der in nachhaltige Unternehmen aus der Eurozone investiert: Das will der BNP Paribas Easy MSCI EMU SRI ETF sein. Gehaltenes Versprechen oder hellgrüne Wäsche? Der ECOreporter-Test zeigt die Einzelheiten.

Anbieter des ETFs ist BNP Paribas Easy, eine Tochter der französischen Großbank BNP Paribas. Erst ab 2030 will BNP Paribas in der EU keine Kohleprojekte mehr finanzieren. Außerhalb Europas will BNP sogar noch bis 2040 Kohleprojekte finanzieren.

Finanzen/Risiko

Der ETF startete im März 2019. Da er damit noch keine drei Jahre am Markt ist, erhält er keine Finanznote. Auf ein Jahr gesehen hat der ETF 19 Prozent an Wert gewonnen, der weltweite Aktienindex MSCI World ist im selben Zeitraum 36,5 Prozent im Plus. Seit Auflegung hat der ETF 12,8 Prozent zugelegt (MSCI World: 27,5 Prozent).

Die Jahresgebühren von 0,3 Prozent liegen im Schnitt anderer nachhaltiger ETFs.

Nachhaltigkeitskonzept

Dass der ETF nachhaltig ausgerichtet sein will, verrät das Kürzel SRI in seinem Namen: Das steht für „Socially Responsible Investment“, frei übersetzt: „nachhaltiges Investieren“. Die im ETF-Namen genannte „EMU“ ist die „Economic and Monetary Union“ – die Eurozone.

Der ETF bildet einen Index des US-Finanzdienstleisters MSCI ab und legt nach dem "Best-in-Class-Prinzip" an. Er investiert nach eigenen Angaben in Unternehmen, die zum nachhaltigsten Viertel ihrer Branche gehören. Die Nachhaltigkeit bewertet der Indexanbieter MSCI selbst.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Ausschlusskriterien

Der ETF schließt Investments in Atomenergie, Tabak, Alkohol, Glücksspiel, militärische und zivile Waffen, gentechnisch veränderte Organismen, Kraftwerkskohle und Pornografie aus. Die ECOreporter-Prüfung ergab, dass der ETF diese Kriterien einhält. Nicht ausgeschlossen sind Ölkonzerne und generelle Geschäfte mit der Nuklear- und der Rüstungsindustrie.

So nachhaltig ist dieser ETF

Der ETF enthält beispielsweise Aktien der Ölkonzerne Neste aus Finnland und Vopak aus den Niederlanden.

Weitere Unternehmen im ETF, etwa Akzo Nobel (Niederlande; Chemie) und Schneider Electric (Frankreich; Elektrotechnik), sind nach Erkenntnissen der Nachhaltigkeits-Ratingagentur V.E (ehemals Vigeo Eiris) als Zulieferer oder Serviceanbieter auch für Militär und Nuklearindustrie tätig. Der Pharmakonzern Merck (Darmstadt), der Lebensmittelproduzent Danone (Frankreich) und andere Unternehmen im ETF führen gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche durch.

Hauptsächlich investiert der ETF in normale große und mittelgroße Unternehmen, darunter sind auch nachhaltige Konzerne wie Henkel (Düsseldorf; Chemie), SAP (IT; Walldorf) und Siemens (Industrie; München).

Transparenz

Anlegerinnen und Anleger können alle Aktien des ETFs auf der Internetseite des Anbieters BNP Paribas Easy einsehen. Das Auswahlverfahren ist in den Unterlagen zum ETF sehr knapp beschrieben. Der Indexanbieter liefert weitere Informationen zum Auswahlprinzip des abgebildeten Index. Das ETF-Factsheet enthält keine Informationen zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, deren Aktien der ETF hält.

Nachhaltige Wirkung

Anlegerinnen und Anleger finden in den Dokumenten zum ETF mit vertretbarem Zeitaufwand keine Informationen zur Rolle von Nachhaltigkeitsthemen beim Stimmverhalten und den Unternehmensdialogen der BNP Paribas. Eine nachhaltige Wirkung ist daher hier nicht ausreichend nachgewiesen.

Stärken:

  • Keine Investitionen in Kohle- und Atomstromerzeugung

Schwächen:

  • Investitionen in Ölkonzerne
  • Investitionen in Zulieferer für Militär und Nuklearindustrie

Fazit

Unter einer nachhaltigen Geldanlage dürften die meisten Anlegerinnen und Anleger etwas anderes verstehen als die Aktien, die dieser ETF enthält. Es sind halt ganz normale Unternehmen, einige davon etwas nachhaltiger als der Durchschnitt. Unter den bisher von ECOreporter getesteten ETFs, die nachhaltig sein sollen, reicht das allerdings schon, um über dem Durchschnitt zu liegen.

Die ECOreporter-Noten:
Finanzen: --
Nachhaltigkeit: 3,7

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.

Daten und Fakten

Stichtag des Tests Nachhaltigkeit: 8.3.2021

Stichtag des Tests Finanzen: 8.3.2021

Name des ETFs: BNP Paribas Easy MSCI EMU SRI S-Series 5% Capped - EUR ACC ETF

ISIN: LU1953137681 / WKN: A2PP8D

Nachgebildeter Index: MSCI EMU SRI S-Series 5% Capped (NTR)

Start des ETFs: 27.9.2019

Jährliche Gebühren: 0,3% (Gesamtkosten)

Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)

Ertragsverwendung: thesaurierend

Fondsvolumen: 443 Millionen Euro (3/2021)

Internet: easy.bnpparibas.de

Totalverlustrisiko: unwahrscheinlich, Teilverluste möglich

Verwandte Artikel

25.10.22
 >
10.08.23
 >
16.10.23
 >
22.02.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x