Die Bandbreite der Batterie-Aktien reicht für diesen ETF vom Rohstoffkonzern bis zu Ladesäulenherstellern und Wasserstoffexperten. / Foto: Pixabay

  Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: Wisdom Tree Battery Solutions ETF

Der WisdomTree Battery Solutions ETF will weltweit in Unternehmen investieren, die den  Einsatz von Batterien und Energiespeicherlösungen entweder voranbringen oder gewinnbringend nutzen und dabei bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. ECOreporter hat bei der Prüfung einen ungewöhnlichen ETF vorgefunden – der an unerwarteter Stelle herausragt.

Der US-Vermögensverwalter WisdomTree ist einer der größten ETF-Anbieter in den USA. WisdomTree berücksichtigt nach eigenen Angaben für alle Investments ESG-Kriterien. ESG steht für (nicht verbindlich definierte Leistungen) in den Bereichen Ökologie (E wie Environment), Soziales (S wie Social) und gute Unternehmensführung (G wie Governance). Seine ESG-Politik spiegelt sich für WisdomTree besonders in der Anwendung bestimmter Ausschlüsse wider. Diese sind aber nicht sehr streng. Näheres lesen Sie weiter unten unter dem Punkt "Ausschlusskriterien". 

WisdomTree ist neben ETFs vor allem auf den Handel mit börsengehandelten Rohstoffen (Exchange Traded Commodities, ETC), etwa Öl oder Gold spezialisiert. Nach eigenen Angaben bietet WisdomTree Europas größte Auswahl an Gold-ETCs an – dabei muss das gehandelte Gold die sogenannte "Good Delivery"-Zertifizierung der britischen Rohstoffbörse London Bullion Market besitzen. Dies soll Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und weltweite Menschenrechtsverletzungen bekämpfen. 

Im März 2022 warfen zwei Großaktionäre dem WisdomTree-Management öffentlich unter anderem  "die Vernichtung von investiertem Kapital" vor und forderten die Ablösung von WisdomTree-Gründer und Vorstandschef Jonathan Steinberg. Das Unternehmen hat auf die Vorwürfe bislang nicht reagiert.

Finanzen/Risiko

Der ETF startete am 26. Februar 2020. Da er damit noch keine drei Jahre am Markt ist, erhält er keine Finanznote.

Hier finden Sie den aktuellen Kurs des ETFs bei ECOreporter und Details zur Wertentwicklung

Die Jahresgebühren sind mit 0,4 Prozent eher teuer für einen ETF.

Nachhaltigkeitskonzept

Der ETF investiert weltweit in 98 Unternehmen, die auf verschiedenen Feldern an Batterie- und Energiespeicherlösungen beteiligt sind. Dabei berücksichtigt er nach Angaben des Anbieters ESG-Kritierien. Diese erschöpfen sich allerdings in der Anwendung einiger weniger, nicht sehr strenger Ausschlusskriterien.

Um für den Aktienindex in Frage zu kommen, den der ETF abbildet, muss ein Unternehmen zu bestimmten Anteilen in mindestens einem von vier Bereichen aus der Wertschöpfungskette für Batterie- und Energiespeichertechnik aktiv sein:

  • Rohstoffe: Unternehmen, die sich etwa auf den Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Nickel konzentrieren oder Chemikalien extrahieren, die speziell für Batterietechnologie verwendet werden. 
  • Herstellung: Unternehmen, die Batterien oder deren Komponenten herstellen.
  • Wegbereiter: Unternehmen, die wichtige Rahmenbedingungen für Elektromobilität schaffen, z.B. die Ladeinfrastruktur ausbauen. 
  • Weiterentwicklung: Unternehmen, die neue Speichertechnologien wie etwa Wasserstoff-Brennstoffzellen einsetzen oder neue Anwendungen wie das drahtlose Laden entwickeln.

Kritisch ist dabei der Bereich Rohstoffe – hier liegen momentan noch die größten Belastungen für die Nachhaltigkeit von Energiespeichern und Elektroauto-Akkus, etwa durch die unter oft zweifelhaften Umständen geförderten Rohstoffe Kobalt und Lithium. Genaueres können Sie hier lesen.

Ungewöhnlich: Der ETF bildet einen Index nach, der ebenfalls vom Anbieter WisdomTree stammt. Der ETF-Anbieter ist also auch für Bewertung und Auswahl der Aktien zuständig.

Ausschlusskriterien

Der ETF schließt Unternehmen aus, die gegen den UN Global Compact (vor allem Menschen- und Arbeitsrechte) verstoßen, eine Verbindung zu geächteten Waffen (etwa Anti-Personen-Minen, ABC-Waffen) einschließlich Nuklearwaffen besitzen oder Tabakwaren herstellen. Zudem gilt eine Umsatzschwelle von 10 Prozent für den Vertrieb von Tabak und eine von 25 Prozent für Förderung von und Stromerzeugung aus Kohle. Sehr nachlässige Kriterien mit großzügigen Toleranzgrenzen – gerade wenn man bedenkt, dass der ETF explizit in Rohstoffkonzerne investieren will und viele Energiekonzerne mit fossilen Geschäftsanteilen in der Batterieforschung aktiv sind.

Wie nachhaltig ist dieser ETF?

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Beim Prüfen des Aktienpakets fällt schnell auf: Nachhaltigkeitsprobleme sind vor allem da erkennbar, wo das Geschäft mit Batterien und Elektromobilität nur ein Geschäftsfeld von vielen ist.

Der ETF investiert etwa in die Energiekonzerne AES (USA), Électricité de France (Frankreich) und E.on (Essen). Alle drei betonen ihr Engagement in erneuerbare Energien, in die Verkehrswende und Batterieforschung – und alle drei erzeugen Strom aus Kohle. E.on und Électricité de France betreiben zudem Atomkraftwerke. Der im Aktienpaket vertretene südafrikanische Bergbaukonzern African Rainbow Minerals betreibt Kohlebergbau. Die relevanten Umsatzschwellen für Kohleförderung und Kohlestrom werden nicht verletzt.

Auch am US-Mischkonzern General Electric (GE) hält der ETF Anteile. GE ist nicht nur einer der weltgrößten Windradbauer und erforscht Energiespeichertechnik, sondern ist zugleich ein führender Ausrüster für Tiefseebohrungen nach Öl und Gas und ein großer Militär-Zulieferer.

Ein umfangreiches Militärgeschäft haben auch die im ETF vertretenen japanischen Konzerne Mitsubishi Heavy Industries und Mitsubishi Electric. Anders als GE, der US-Nutzfahrzeughersteller Caterpillar und der irische Industriekonzern Eaton stellen die beiden Mitsubishi-Konzerne dabei nicht nur Komponenten und Dienstleistungen zur Verfügung, sondern treten auch als Waffenbauer auf und stellen etwa Raketenabschusssysteme, Panzer und Kampfjets her.

Hinzu kommt eine Reihe wenig transparenter chinesischer Technologie-Konzerne, zu denen kaum Daten vorliegen. Mit dem Problem von Investments in chinesische Aktien hat sich ECOreporter zuletzt im Kommentar Naiver Traum oder echter Hebel: Kann ethische Geldanlage die Welt friedlicher machen? auseinandergesetzt.

Positiv im Aktienpaket des ETFs stechen bei der Nachhaltigkeit etwa Wasserstoffkonzerne wie Ballard Power und Plug Power aus Kanada beziehungsweise den USA, der belgische Recycler Umicore oder auch die ECOreporter-Favoriten-Aktien SolarEdge (Israel) und Siemens (München) hervor.

Transparenz

WisdomTree veröffentlicht alle aktuellen Aktienpositionen des ETFs. In den Unterlagen zum ETF wird das Auswahlverfahren ausführlich beschrieben. Da der Anbieter des ETFs auch den nachgebildeten Index zusammenstellt, kommen hier alle relevanten Informationen aus einer Quelle und sind, bis hin zur detaillierten Beschreibung der Methodik zur Indexzusammenstellung, in den Unterlagen zum ETF aufgeführt. Zur Nachhaltigkeit der investierten Unternehmen finden sich in den öffentlich zugänglichen Dokumenten des ETFs keine Informationen.

Nachhaltige Wirkung

WisdomTree informiert Anlegerinnen und Anleger auf seiner Internetseite unter dem Unterpunkt "Investments Governance" ausführlich und mehrsprachig (!) darüber, dass der Vermögensverwalter das auf Stimmrechtsvertretung spezialisierte Unternehmen Institutional Shareholder Services (ISS) damit beauftragt hat, Beratungsleistungen zu erbringen und Stimmrechte stellvertretend auszuüben, explizit im Hinblick auf ESG-Themen. WisdomTree beschreibt in diesem Zusammenhang auch die Nachhaltigkeitsrichtlinien von ISS ausführlich. Außerdem veröffentlicht WisdomTree Jahresberichte, die auflisten, auf welchen Hauptversammlungen ISS zu welchen Punkten und mit welcher Begründung abgestimmt oder Wortbeiträge abgegeben hat. Nach eigenen Angaben führt WisdomTree auch darüber hinaus Dialoge mit Unternehmen beziehungsweise lässt diese führen. Hierzu finden Anlegerinnen und Anleger allerdings keine konkreten Berichte. Grundsätzlich ist die Leistung von WisdomTree im Bereich nachhaltige Wirkung vorbildlich und liegt auf dem Niveau auch tiefgrüner Fonds.

Stärken:

  • Nachhaltiges, zukunftsträchtiges Investment-Thema
  • Abdeckung möglichst aller Teilbereiche der Batteriebranche
  • Ausführliche und sehr transparente Informationspolitik
  • Vorbildlich beim Bemühen um nachhaltige Wirkung

Schwächen:

  • Schwaches Auswahlverfahren
  • Wenige Ausschlusskriterien mit hohen Toleranzen
  • Investments in Kohle, Atomkraft, Waffen
  • Viele undurchsichtige Investitionen in chinesische Aktien

Fazit

Kein von ECOreporter getesteter ETF hat seine Anlegerinnen und Anleger bislang so ausführlich sowohl über seine Methodik bei der Zusammenstellung des zugrunde liegenden Index als auch über sein grundsätzliches ESG-Engagement informiert. Leider ist das Verfahren der Aktienauswahl weit weniger vorbildlich als die Informationen darüber. Letztlich sind viele zweifelhafte Investments im ETF zugelassen, weil diese Unternehmen nicht hauptsächlich im Bereich Energiespeicher und Elektrofahrzeuge aktiv sind.

Wer hier einsteigen will, muss bereit sein, bei der Aktienliste ein Auge zuzudrücken. Dafür bringt der Anbieter einen vorbildlichen Engagement-Ansatz bei ESG-Themen mit.

Die ECOreporter-Noten:

Finanzen: --

Nachhaltigkeit: 4,0

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle:

  • Geächtete Waffen
  • Nuklearwaffen
  • Herstellung von Tabakprodukten
  • Produkte mit Verbindung zu Tabakherstellung
  • "Nennenswerte" Anteile an Unternehmen aus dem Tabaksektor 
  • Verstöße gegen den UN Global Compact

Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle:

  • Vertrieb von Tabakprodukten (10%)
  • Förderung von Kraftwerkskohle (25%)

Ausschlusskriterien mit anderer Bedingung:

  • 25%-Anteil Kohlestrom an insgesamt produzierter Energie

Daten und Fakten

Stichtag des Tests: 31.3.2022

Name des ETFs: WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF – USD Acc

ISIN: IE00BKLF1R75 / WKN: A2PUJK

Nachgebildeter Index: WisdomTree Battery Solutions Index (NTR)

Start des ETFs: 26.2.2020

Jährliche Gebühren: 0,40 % (Gesamtkosten)

Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)

Ertragsverwendung: thesaurierend

Fondsvolumen: 570 Millionen US-Dollar (3/2022)

Internet: www.wisdomtree.eu/de-de/etfs

Totalverlustrisiko: unwahrscheinlich, Teilverluste möglich

Verwandte Artikel

21.09.23
 >
21.09.23
 >
22.09.23
 >
26.03.22
 >
23.03.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x