In Cannabis-Medikamente investieren – eine grüne Geldanlage? / Foto: Pixabay

  Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: Rize Medical Cannabis and Life Sciences ETF

Ein  nachhaltiges Investment – in Cannabis? In Drogen also? Nicht ganz: Beim Rize Medical Cannabis and Life Sciences ETF geht es ausschließlich um die medizinische Wirkung von Cannabis, nicht um den Freizeitrausch. ECOreporter hat das geprüft – und auch genau hingeschaut, wie nachhaltig der ETF sonst aufgestellt ist.

Anbieter des ETFs ist der britische Finanzdienstleister Rize ETF. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und ist nach eigenen Angaben Europas erster ausschließlich auf Themen-ETFs spezialisierter Anbieter. Rize verspricht zudem, dass alle angebotenen ETFs grundsätzlich unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien zusammengestellt sind. ECOreporter hat bei Rize keine nennenswerten Investments etwa in fossile Energieträger oder Rüstung festgestellt.

ECOreporter hatte den ETF im Februar 2022 das erste Mal getestet. Seitdem hat der ETF sich von zahlreichen Aktien getrennt.

Finanzen / Risiko

Der ETF wurde im Februar 2020 aufgelegt, seine Wertentwicklung ist deutlich unterdurchschnittlich. Auf ein Jahr gesehen ist er 38 Prozent im Minus, der weltweite Vergleichsindex MSCI World schwankte im selben Zeitraum zwar deutlich, bewegte sich mit einem Plus von 0,1 Prozent letztlich aber kaum. Auf drei Jahre verlor der ETF 35,9 Prozent an Wert, der MSCI World legte 22,5 Prozent zu.

Die Jahresgebühren sind mit 0,65 Prozent insgesamt zwar immer noch günstig, allerdings deutlich teurer als bei vergleichbaren ETFs. Hinzu kommen starke Wertschwankungen. Diese dürften vor allem an der geringen Streuung des ETFs liegen: Das Aktienpaket enthält gerade einmal 18 Positionen. Schon die 29 Aktien beim ersten Test des ETFs hatte ECOreporter als wenig kritisiert. Die Redaktion empfiehlt eine Haltedauer von mindestens zehn Jahren.

Nachhaltigkeitskonzept

Der ETF investiert weltweit in 18 Unternehmen, die in den Sektoren medizinisches Cannabis und cannabisbezogene Biowissenschaften tätig sind. Um für den ETF in Frage zu kommen, müssen Unternehmen in der Wertschöpfungskette rund um die medizinische und gesundheitsfördernde Verwendung von Cannabis und seiner Wirkstoffe aktiv sein.

Das bezieht sich aber nicht ausschließlich auf die Herstellung von Medikamenten: Zugelassen sind etwa auch Hersteller von Lebensmitteln und Ölen, die CBD enthalten. CBD ist die Abkürzung für Cannabidiol, ein aus Hanf gewonnener Wirkstoff, dem eine entkrampfende, entzündungshemmende, angstlösende Wirkung nachgesagt wird – diese ist allerdings nicht abschließend nachgewiesen.

Für CBD-haltige Lebensmittel im ETF gilt allerdings: Die Konzentration des psychoaktiven Wirkstoffs THC muss darin unter 1 Prozent liegen. Darüber hinaus gelten eine Reihe von ESG-basierten Ausschlusskriterien. ESG steht für die Nachhaltigkeitskriterien Ökologie (E wie Environment), Soziales (S wie Social) und gute Unternehmensführung (G wie Governance).

Der ETF bildet einen Index nach, den der britische Finanzdienstleister Foxberry‘s im Auftrag von Rize erstellt. Das heißt: Rize legt die Kriterien fest, nach denen der Index zusammengestellt werden soll, Bewertung und Auswahl der Unternehmen stammt von Foxberry’s.

Ausschlusskriterien

Der ETF schließt insbesondere Unternehmen aus, die Produkte mit einem THC-Gehalt ab 1 Prozent für den Freizeitmarkt herstellen. Das gilt auch, wenn entsprechende Produkte in einem Land oder Bundesstaat (etwa in den USA) legal sind.

Generell investiert der ETF nach den allgemeinen Richtlinien von Rize nicht in Unternehmen, die Strom aus Kohle oder Atomkraft erzeugen sowie Kohle, Öl oder Gas fördern oder Tabakprodukte herstellen. Zudem sind Firmen mit Verbindung zu geächteten Waffen (etwa Streumunition oder ABC-Waffen) tabu. Geachtet wird laut Rize auch auf Grundsätze der guten Unternehmensführung. So dürfen Firmen beispielsweise nicht in Fälle von Korruption oder „signifikante Kontroversen“ verwickelt sein.

Außen vor sind Unternehmen auch, wenn mindestens 10 Prozent der Umsätze aus Geschäftsbeziehungen zu Erzeugern von Kohle- und Atomstrom sowie Firmen stammen, die Kohle, Öl oder Gas fördern. Die gleiche Umsatzschwelle gilt für Militärverträge, jegliche Verbindung zu Glücksspiel, Pornografie, Alkoholproduktion und -verkauf sowie Tabakhandel. Eine vollständige Liste der Ausschlusskriterien finden Sie im Premium-Bereich.

Wie nachhaltig ist dieser ETF?

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

09.05.23
 >
12.01.23
 >
13.04.23
 >
03.02.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x