Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Evangelische Bank: Erfolgreiches Jahr trotz Corona-Herausforderungen
Die Evangelische Bank eG (EB) hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem erneuten Kreditwachstum abgeschlossen. Trotz Herausforderungen durch die Coronakrise blickt die christliche Bank aus Kassel laut eigenen Angaben auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
Insgesamt wurden knapp 841,77 Millionen Euro an neuen Krediten zur Finanzierung von Vorhaben in Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie für Privatkunden zugesagt. Das Kreditvolumen insgesamt konnte die EB damit erneut steigern – auf 4,83 Milliarden Euro, ein Plus von 5,9 Prozent. Die Bilanzsumme liegt bei 8,38 Milliarden Euro, ein Plus von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Jahresüberschuss sank um rund 3 Prozent auf 10,1 Millionen Euro.
Reaktionen auf die Krise
Wachstum gab es im Kundengeschäft: Das betreute Kundenanlagevolumen stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent auf 15 Milliarden Euro (Vorjahr: 14,64 Milliarden Euro). Der Zinsüberschuss einschließlich der Erträge aus der Ergebnisabführung hat sich gegenüber dem Vorjahr um 10,32 Millionen Euro erhöht.
Die Evangelische Bank betonte außerdem ihre Verantwortung "als Finanzierer der Gesundheits- und Sozialwirtschaft". Demnach habe die Bank bei akutem Handlungsbedarf "sehr schnell" Liquiditätshilfen in Form von Kreditlinien und Betriebsmittelkrediten angeboten.
Darüber hinaus bewilligte die EB Kunden Tilgungsaussetzungen bis zu neun Monaten. Diese seien nicht kurzfristig nachzuholen, sondern erst am Ende der regulären Kreditlaufzeit. Im Geschäft mit institutionellen Kunden wurden demnach Stundungen mit einem Risikovolumen von rund 281 Millionen Euro (etwa 5 Prozent des Gesamtkreditvolumens) gewährt. Im Privatkundengeschäft beläuft sich das Stundungsvolumen auf 18 Millionen Euro.
Zuletzt hatte sich die EB der Partnership for Carbon Accounting Financials (kurz: PCAF) angeschlossen und damit die Umsetzung ihrer Klimastrategie weiter fortgesetzt. Mit der neuen Tochtergesellschaft EB-Sustainable Real Estate GmbH (EB-SRE) will die Bank Immobilienprojekte im kirchlichen Umfeld in Deutschland entwickeln und realisieren.