Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: Templeton Global Climate Change Fund

E.ON, Citigroup, Samsung – im Templeton Global Climate Change Fund finden sich Aktien von Unternehmen, die man in einem Klimafonds nicht vermuten würde. Ist der Fonds für nachhaltige Anleger dennoch interessant?


Den vollständigen Fondstest finden Sie im Abo-Bereich.

Der Templeton Global Climate Change Fund ist 2001 gestartet. Aufgelegt hat ihn die kalifornische Investmentgesellschaft Franklin Templeton, die auch nicht nachhaltige Finanzprodukte anbietet. Anfang Februar 2020 betrug das Fondsvolumen 682 Millionen Euro – damit gehört der Fonds zu den größeren nachhaltigen Aktienfonds.

Finanziell hat sich der Fonds in den letzten Jahren nicht gut entwickelt. Von Ende Januar 2015 bis Ende Januar 2020 war der Wertzuwachs nur ein Drittel so hoch wie der des Weltaktienindex MSCI World.

Auch aus nachhaltiger Sicht kann der Templeton Global Climate Change Fund nicht überzeugen. Weil die Nachhaltigkeitsanforderungen niedrig sind, finden sich im Fonds neben einigen Grünstromunternehmen auch Firmen, die wegen Korruption, Finanzskandalen, Massentierhaltung und genverändertem Saatgut in der Kritik stehen. Einige dieser Unternehmen werden nach ECOreporter-Recherchen auf den Ausschlusslisten nachhaltiger institutioneller Anleger geführt.

Besonders schwach ist der Fonds bei der Transparenz: Anleger erhalten kaum Informationen zur Nachhaltigkeit, und die aktuellen Aktienlisten finden sich lediglich in den Jahres- und Halbjahresberichten. Franklin Templeton hat es abgelehnt, Fragen von ECOreporter zum Fonds zu beantworten.

Den vollständigen Test des Templeton Global Climate Change Fund finden Sie unten im Abonnenten-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse und Noten für alle getesteten Bereiche.

ECOreporter hat darüber hinaus den Templeton Global Climate Change Fund in einem Vergleichstest gegen den LBBW Global Warming antreten lassen. Welchen der beiden Fonds die Redaktion am besten bewertet hat, können Sie hier lesen.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Fondstest als PDF (bitte anklicken).

Verwandte Artikel

05.10.20
 >
10.01.20
 >
17.12.19
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x