Gold aus einer Fairmined-zertifizierten Mine: Die Nachfrage nach fairem Gold hält sich zumindest bei Sparkassen in Grenzen. / Foto: Manuela Franco

  Faires Gold

Gold: Es geht auch fair - Teil 2 der Serie

Wo kann man faires Gold kaufen, was kostet es - und wie ist die Nachfrage? Diesen Fragen gehen wir im zweiten Teil unserer Gold-Serie auf den Grund. 

In Teil 1 haben wir die Probleme beleuchtet, die der konventionelle Goldabbau verursacht - und die Vorteile von fair geschürftem Edelmetall aufgezeigt

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Gold mit Fairtrade-Zertifizierung erhalten Anleger unter anderem beim ESG Edelmetall Service aus Rheinstetten und beim TransFair-Lizenzpartner Traid GmbH aus Berlin, aber auch bei einigen Banken. Bei der Baden-Württembergischen-Bank kann man Fairtrade-Goldbarren von 1 Gramm bis 10 Gramm in jeder Filiale mit Kassenschalter bestellen bzw. im Edelmetall- und Münzkabinett in Stuttgart direkt erwerben.

Die BayernLB vertreibt das Fairtrade-Gold an Sparkassen, andere Kreditinstitute und privatwirtschaftliche Münz- und Edelmetallhändler. "Die Nachfrage ist aber nach wie vor sehr gering im Verhältnis zum sonstigen Gold-Verkauf", sagt Michael Eubel, Abteilungsleiter Sorten/Edelmetalle der BayernLB. Das bestätigten auch mehrere Sparkassen, etwa die Stadtsparkasse München: "Wir vermuten, weil die Preise dafür spürbar über denen des konventionell explorierten Goldes liegen", sagt Sprecher Dr. Joachim Fröhler. Die Stadtsparkasse München bietet Fairtrade-Goldbarren der BayernLB in den Größen 1 Gramm, 2 Gramm, 5 Gramm und 10 Gramm an.

Sparkassen-Kunden sind zurückhaltend

Keine Nachfrage nach Fairtrade-Produkten gab es bisher bei der Dortmunder und der Berliner Sparkasse. Die Berliner Sparkasse vermittelt Kunden, die Gold kaufen wollen, an die ReiseBank in Frankfurt am Main. Auch die ReiseBank verzeichnet keinerlei Interesse an fair produziertem Gold - "weder seitens Privatkunden, noch seitens unserer nahezu 1.000 institutionellen Kunden", sagt Sprecher Rüdiger Schmitt. Die ReiseBank beziehe das Edelmetall nur von Herstellern, die sich selbst strengen Vorgaben unterwerfen, sagt sie. Fairtrade- oder Fairmined-zertifiziert sind die Barren und Münzen aber nicht.

Einen ähnlichen Ansatz fährt der Edelmetallhändler Degussa Goldhandel. Er arbeitet mit Scheideanstalten in der Schweiz und in Deutschland zusammen. "Diese sind nach dem weltweit anerkannten 'London Good Delivery Standard' zertifiziert und haben sich den Richtlinien beispielsweise der London Bullion Markt Assoziation, der OECD oder des Responsible Jewellery Council (RJC) unterworfen", erläutert Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Sprecher der Geschäftsführung bei Degussa Goldhandel in Frankfurt.

Recyclinggold als Alternative

Eine weitere Alternative für Anleger ist sogenanntes Recyclinggold ("Altgold"), das zum Beispiel die Goldsilbershop.de GmbH aus Wiesbaden und Degussa Goldhandel anbieten. "An unserem Geschäft hat das Thema Goldankauf und -recycling einen immer wichtigeren Anteil", sagt Wrzesniok-Roßbach. "So beobachten wir seit Jahren eine bundesweit stetig steigende Nachfrage nach unseren Dienstleistungen in diesem Bereich, seit 2015 sind zum Beispiel die Mengen des in unseren Niederlassungen angekauften 'Altgolds' um rund 40 Prozent gestiegen."

Nicht zuletzt der starke Anstieg des Goldpreises in den letzten Jahren hat das Recycling von Gold attraktiv gemacht. Hinzu kommt, dass diese Form der Goldgewinnung weder Landschaften zerstört noch soziale Missstände hervorruft. Quellen für Altgoldrecycling gibt es viele - dazu zählen zum Beispiel alter Schmuck, nicht mehr benötigtes Zahngold oder Gold aus Elektronikschrott wie Handys oder Computern.

Der Goldpreis wird meist per Feinunze angegeben, weil das die gängige Maßeinheit bei Edelmetallen ist. Eine Unze (abgekürzt "1 oz")  wiegt 31,1 Gramm. Oft werden auch 10-Gramm-Minibarren verkauft. Die Preise pro Unze von Mai 2018: 
  • Ca. 1.107 Euro für konventionelles Gold, Fixpreis im Goldhandel am London Bullion Market
  • 1.125,32 Euro für Recyclinggold Barren C. Hafner (geprägt) von Goldsilbershop.de GmbH, Wiesbaden; Ankaufpreis 1.110,11 Euro
  • 1.576,77 Euro (hochgerechnet) für Fairtrade-Gold von ESG Edelmetall Service, Rheinstetten; Rückkaufpreis ca. 1.158,16 Euro
  • 1.360,00 Euro für Fairtrade-Gold bei der Traidgold GmbH, Berlin; Rückkaufpreis 1.292 Euro (5 Prozent Abschlag vom Tageskurs)

Wie viel Gold sollte ins Depot, und welche Alternativen zu physischem Gold gibt es? Das lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

12.06.18
 >
23.05.18
 >
07.05.18
 >
25.01.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x