Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Greencells-Gruppe will mehr Solarprojekte in Italien entwickeln
Greencells hat nach eigenen Angaben im Süden Sardiniens fünf Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtleistung von 233 Megawattpeak (MWp) gekauft. Diese sollen voraussichtlich bis zum ersten Halbjahr 2023 zur Baureife entwickelt werden.
Die fünf Projekte gehören nach Greencells-Angaben zu einem Cluster, das insgesamt bis zu 15 Projekte mit einer Gesamtleistung von maximal 790 MWp umfasst. Die weiteren bis zu 557 MWp können nach laut Greencells vorbehaltlich einer Due Diligence-Prüfung auch erworben werden.
Die Greencells GmbH baut und betreibt mittelbar Solarkraftwerke. Sie hatte Ende 2020 einen Green Bonds aufgelegt. Anfang November 2021 verkündete sie, die Anleihe sukzessive um bis zu 25 Millionen Euro auf bis zu 50 Millionen Euro aufzustocken zu wollen.
Wie hat sich der Anleihekurs entwickelt? Inwiefern kann die Greencells GmbH von dem Solar-Entwicklungsportfolio profitieren, das einer Schwestergesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Bauaufträge für die Greencells GmbH
Die OMAS International FZCO aus Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten erwarb 2018 jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile an der Greencells GmbH und an der neu gegründeten Greencells Group Holdings Limited, ansässig in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Greencells Group Holdings entwickelt Solarprojekte und hat sich gemäß den Angaben im Wertpapierprospekt (der Greencells GmbH vom 12. November 2020) verpflichtet, alle Bauaufträge an die Greencells GmbH als ihre Schwestergesellschaft zu vergeben.
Anleihekurs unter 100 Prozent gesunken
Der Greencells Green Bond (ISIN: DE000A289YQ5) hat einen Zinssatz von 6,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von noch knapp vier Jahren. Er erreichte an der Börse Frankfurt am 2. November 2021 einen Höchstwert von 106,8 Prozent. Einen Tag später meldete die Greencells GmbH, die Anleihe auf bis zu 50 Millionen Euro aufzustocken. Danach sank der Kurs und notierte bei 100,75 Prozent (Stand: 4.11.2021). Am 24. Januar 2022 kam es zu einem Kurseinbruch auf 82 Prozent. Derzeit notiert die Anleihe bei 99 Prozent (Stand: 8.2.2022, 8:07 Uhr).
ECOreporter hat die besicherte Anleihe hier untersucht und bewertet.