Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Gutes Jahr für CAV – Beteiligungsangebote aktuell in der Platzierung
Die CAV Unternehmensgruppe hat eine positive Bilanz für ihr Geschäftsjahr 2024 gezogen. Die Gruppe aus Bayern konnte mehrere neue nachhaltige Kapitalanlagen für institutionelle, semiprofessionelle und private Investoren auf den Markt bringen. Alle seit 2017 aufgelegten Wind- und Solar-Beteiligungsangebote entwickeln sich laut aktueller Leistungsbilanz bislang bezüglich der Ausschüttungen planmäßig oder übertreffen die anfänglichen Erwartungen. Weitere Angebote sind derzeit im Vertrieb oder sollen noch in diesem Jahr starten.
Seit ihrer Gründung im März 2017 hat die CAV Unternehmensgruppe 27 nachhaltige Beteiligungen angeboten, in die laut CAV über 550 Anlegerinnen und Anleger investiert haben. „Insbesondere das uns entgegengebrachte Vertrauen erfüllt uns mit großer Zufriedenheit und Dankbarkeit. Es zeigt sich deutlich in der hohen Quote der ‚Wiederholungstäter‘: 45,5 Prozent unserer Investorinnen und Investoren haben mindestens zweimal bei der CAV gezeichnet, 24,7 Prozent sogar bereits dreimal und mehr“, betont Thomas Hartauer, Gründer und Vorstandsvorsitzender der CAV Partners AG.
Ausbau neuer Geschäftsfelder
Der Schwerpunkt von CAV liegt auf Angeboten für vermögende private Anlegerinnen und Anleger und (semi-)institutionelle Investoren. Mit dem CAV Solarzins 2 wurde 2024 aber auch ein Crowdinvesting auf den Markt gebracht, das derzeit noch in der Platzierung ist. Die eingesammelten Crowdmittel sollen in Photovoltaikanlagen fließen, die sowohl in Deutschland als auch im Italien durch die CAV-eigene Projektentwicklung realisiert wurden.
Seit 2021 hat CAV zusätzlich zum Kerngeschäft auch die Realisierung eigener Photovoltaikprojekte in Deutschland und Italien übernommen. Dabei liegt der Fokus nach Angaben des Unternehmens nicht allein auf der Entwicklungsphase bis zur Baureife, sondern ebenso auf dem Bau der Anlagen und ihrem nachhaltigen Betrieb innerhalb der firmeneigenen Kapitalanlagen. Seit 2022 erweitert die CAV Unternehmensgruppe ihr Leistungsspektrum weiter, indem sie nicht nur die kaufmännische Betriebsführung für die hauseigenen Anlagen übernimmt, sondern diese Expertise auch externen Wind- und Solarfonds als Geschäftsführung anbietet.
Positive Leistungsbilanz
Gemäß den Angaben in der Leistungsbilanz der CAV Unternehmensgruppe (Stand: 31.12.2024) liegen die Ausschüttungen der Beteiligungsangebote größtenteils über der jeweiligen Prognose. Zudem konnten bei einigen Beteiligungen auch Bewertungsreserven aufgebaut werden. Diese entstehen laut CAV, wenn überdurchschnittliche Jahresergebnisse erzielt und nicht alle Erträge ausgeschüttet, sondern erfolgreich reinvestiert werden. Reinvestitionen, längere Laufzeiten, Repowering-Maßnahmen und überdurchschnittliche Ertragsentwicklungen sollen zu einer höheren langfristigen Stabilität und einem Zinseszinseffekt im Portfolio führen.
Investitionsvolumen gestiegen
Das verwaltete Vermögen (Assets under Management) beläuft sich per 31.12.2024 nach Angaben von CAV auf über 97 Millionen Euro. Auf die von den CAV-Gesellschaften gehaltenen Anteile entfällt den Angaben nach innerhalb der Zielfonds rechnerisch ein Bruttoinvestitionsvolumen in Höhe von etwa 320 Millionen Euro. Zusammen mit ihren Mandaten im Bereich der kaufmännischen Betriebs- und Geschäftsführung erhöht sich diese Zahl laut CAV auf 805 Millionen Euro.
Beteiligungsangebote in der Platzierung
Mit den Private Placements CAV Sonne und Wind XII und CAV Solar Projekt III sind derzeit zwei Beteiligungsangebote in der Platzierung, die nach Angaben von CAV noch bis zum 31. März 2025 gezeichnet werden können. Vertriebspartner ist in beiden Fällen Grüne Sachwerte.
Das Portfolio der CAV Sonne und Wind XII besteht gemäß den Angaben in der CAV-Leistungsbilanz derzeit aus 24 Beteiligungen, 13 davon im Solar-Bereich, elf im Wind-Bereich. Das Portfolio verteilt sich auf 58 Einzelstandorte in fünf europäischen Ländern.
ECOreporter hat das Beteiligungsangebot CAV Sonne und Wind XII hier ausführlich analysiert. Da die Analyse knapp zwei Jahre alt ist und seitdem eine weitere Kapitalerhöhung stattgefunden hat, ist es möglich, dass einige Punkte und Aspekte in der Analyse nicht mehr aktuell sind.
Die CAV Solar Projekt III ist laut CAV-Leistungsbilanz momentan an einer Freiflächen- sowie einer Agri-Photovoltaik-Anlage in Deutschland beteiligt. Für das Jahr 2025 sind Beteiligungen an einer bestehenden Projektpipeline mit 18 Projekten in Italien vorgesehen.
Neues Angebot CAV Sonne und Wind Chancen III
Das Beteiligungsangebot CAV Sonne und Wind Chancen III ist nach Angaben von CAV seit 24. März im Vertrieb. Als Gründungskommanditistin stellt die Grüne Sachwerte Treuhand GmbH aus Bremen die treuhänderische Anlegerverwaltung.
Das Portfoliomanagement-Team sucht beim CAV Sonne und Wind Chancen III gemäß den Angaben in der Angebots-Kurzbroschüre gezielt nach Projekten im Bereich Photovoltaik oder Windenergie, die sich in einer Sanierungssituation befinden. Dabei könne es sich beispielsweise um Photovoltaikanlagen handeln, bei denen es technische Probleme mit den Modulen gibt, weil diese eine zu hohe Degradation aufweisen. Bei Windkraftanlagen können es etwa Projekte sein, bei denen die Anfangsgutachten zu optimistisch waren und eine Restrukturierung der Finanzierung erforderlich ist.
Für die Investition in Vermögensgegenstände gelten laut Kurzbroschüre unter anderem folgende Investitionskriterien:
- Die jeweiligen Erneuerbare-Energie-Anlagen sollen sich zu mindestens 60 Prozent des Emissionsvolumens in Deutschland und Frankreich befinden.
- Eine Beimischung von bis zu 20 Prozent des Emissionsvolumens kann in den Bereich Speichermedien, vor allem Batterien, getätigt werden.
- Bis zu weitere 20 Prozent des Emissionsvolumens können aus dem Bereich Projektentwicklung stammen.
Die Mindestzeichnung bei der Kommanditbeteiligung CAV Sonne und Wind Chancen III beträgt 50.000 Euro plus bis zu 3 Prozent Agio.
Pläne für weitere Beteiligungsangebote in 2025
Nach Angaben von CAV ist in Kooperation mit Grüne Sachwerte die Fortsetzung der Reihe CAV Sonne und Wind mit Vertriebsstart gegen Jahresmitte 2025 geplant. Darüber hinaus ist in diesem Jahr für die CAV Solar Projekt-Reihe ein Nachfolger vorgesehen.
Die CAV Gruppe hat in den vergangenen Jahren bereits für mehrere Family Offices individuelle Angebote im Asset-Bereich Wind und Solar konzipiert und umgesetzt. Nach eigenen Angaben bietet CAV auch in diesem Jahr die Möglichkeit für individuelle und passgenaue Einzelmandate, insbesondere für Unternehmer, Family Offices und auch Stiftungen.