SolarEdge hat seine Patentprobleme mit Huawei gelöst. Die Chinesen sind vor allem als Smartphone-Hersteller bekannt, produzieren aber etwa auch Wechselrichter. / Foto: SolarEdge

  Aktien-Favoriten

Huawei und SolarEdge legen Patentrechtsstreitigkeiten bei

Der israelische Wechselrichter-Hersteller und ECOreporter-Aktien-Favorit SolarEdge und der chinesische Technologiekonzern Huawei haben Rechtsstreitigkeiten zu Photovoltaik-Wechselrichtern in Deutschland und China durch ein globales Patentlizenzabkommen beigelegt. In einer gemeinsamen Erklärung gaben die Konzerne bekannt, eine Vereinbarung unterzeichnet zu haben, die ihnen die gegenseitige Nutzung ihrer patentierten Technologien erlaubt.

„Die Vereinbarung beinhaltet eine Kreuzlizenz, die Patente in Bezug auf die Produkte beider Unternehmen abdeckt und bestimmte andere Rechte gewährt“, heißt es. „Darüber hinaus wird die Vereinbarung zu einer Beilegung aller anhängigen Patentstreitigkeiten zwischen den Unternehmen führen“. Weitere Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Huawei hatte mehrere Klagen gegen SolarEdge in China angestrengt. Das chinesische Unternehmen behauptete, sein Konkurrent habe eines seiner Patente für Wechselrichterprodukte verletzt, die von seiner Tochter Jabil Circuit sowie zwei weiteren Tochtergesellschaften in China hergestellt wurden. SolarEdge hatte wiederum drei Klagen gegen Huawei bei den Regionalgerichten von Jinan und Shenzhen eingereicht und seinerseits eine Patentverletzung durch die Chinesen beanstandet.

Gute, aber teure Aktie

In Deutschland hatte Huawei eine Klage gegen SolarEdge im Zusammenhang mit Multi-Level-Wechselrichtern eingereicht, die zum Widerruf der Gültigkeit des SolarEdge-Patents führte. SolarEdge reichte die erste der eigenen beiden Klagen, die sich auf seine gleichstromoptimierte Wechselrichtertechnologie bezieht, im Juni 2019 bei einem Gericht in Mannheim ein. In einem zweiten Fall, der aus zwei weiteren Verfahren vor demselben Gericht besteht, ging es darum, dass Huawei zwei weitere SolarEdge-Patente verletzt haben soll.

Die SolarEdge-Aktie kostet im Tradegate-Handel aktuell nahezu unverändert zum Freitag 243,00 Euro. Auf Monatssicht ist die Aktie 6,3 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 19,3 Prozent an Wert gewonnen.

SolarEdge ist solide finanziert und breiter aufgestellt als viele Konkurrenten, was das Unternehmen bei Fondsmanagern beliebt macht. Auch dürfte SolarEdge weiter von der Energiewende profitieren. Das einzige Manko der Aktie ist ihre hohe Bewertung: Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2022 von 55 ist sie für einen Neueinstieg zu teuer. Hier müssen sich Kurs und Ertragslage noch weiter annähern. Wer bereits investiert ist, sollte die Aktie halten.

Welche Solaraktien derzeit am attraktivsten sind, erfahren Sie in unserem Branchenüberblick Das sind die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnt.

SolarEdge ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Mittelklasse. Ein ausführliches Unternehmensporträt finden Sie hier.

Lesen Sie auch: Langfristig gut investiert – diese nachhaltigen Mittelklasse-Aktien sind aktuell empfehlenswert.

SolarEdge Technologies Ltd.:   

Verwandte Artikel

03.05.22
 >
20.04.24
 >
24.03.22
 >
16.02.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x