Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Meldungen, Fonds / ETF
L&G Hydrogen Economy – Vorsicht beim ersten Wasserstoff-ETF
Am heutigen Mittwoch hat der britische Vermögensverwalter Legal & General Investment Management (LGIM) als eigenen Angaben zufolge erster Anbieter einen Wasserstoff-ETF in Europa auf den Markt gebracht. Das Angebot trifft den Zeitgeist, sollte aber mit Vorsicht gesehen werden. ECOreporter hat sich den ETF näher angeschaut.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF bildet den Solactive Hydrogen Economy Index des deutschen Indexanbieters Solactive nach. Das Unternehmen aus Frankfurt am Main erstellt den Index als Dienstleister für LGIM nach einer von den Briten entwickelten Methodik.
Aktuell investiert der ETF in 28 globale Aktien, welche die gesamte Wertschöpfungskette von industriellen Wasserstoff-Anwendungen abbilden sollen und sich in fünf Themenblöcke aufteilen lassen: Wasserstoff- und Elektrolysehersteller, Brennstoffzellenhersteller, Gas-Spezialisten, Schwertransporte (Wasserstoff-Lösungen für Busse und LKW) sowie Anbieter von Brennstoffzellenkomponenten.
Enormer Hype – enorme Unsicherheit
Etwa 50 Prozent der enthaltenen Werte sind Large Caps, also große Unternehmen wie beispielsweise Daimler, Toyota und Linde. Den Rest bilden kleine und mittelgroße Unternehmen wie Nel Asa, Plug Power oder Ballard Power Systems, denen an den Börsen enormes Wachstumspotenzial zugetraut wird.
Ob diese Erwartungen immer realistisch sind, ist aber fraglich. Aus Sicht von ECOreporter ist der Großteil der Wasserstoff-Aktien derzeit stark überbewertet, zudem stecken die Unternehmen weiterhin in der Verlustzone und werden auch auf absehbare Zeit dort bleiben.
Profitable Unternehmen wie der Gaseriese Linde haben hingegen ein breit diversifiziertes Geschäft, das unabhängig von Wasserstoff funktioniert. Inwiefern und wann sich Wasserstoff, der zudem noch grüner Wasserstoff sein müsste, am Massenmarkt durchsetzen kann, ist weiterhin noch nicht abzusehen.
Eine umfangreiche Einschätzung der Wasserstoffbranche lesen Sie im ECOreporter-Überblick Von Ballard Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.
Bei der derzeitigen Wasserstoff-Begeisterung ist es nicht unwahrscheinlich, dass der ETF kurzfristig sehr deutliche Kursgewinne verzeichnet. ECOreporter ist aber skeptisch, ob er sich auch als langfristiges Investment eignet. Denn selbst wenn sich viele der Hoffnungen in Verbindung mit Wasserstoff als Energieträger der Zukunft erfüllen sollten: Dem Markt steht seine Konsolidierung noch bevor.
Alle ETF-Tests von ECOreporter finden Sie hier.