Der Dax hat in diesem Jahr 14 Prozent an Wert verloren. / Foto: Dan Race, Fotolia

  Meldungen, Fonds / ETF

Lyxor-Studie: Aktives Fondsmanagement zahlt sich nicht aus

Die fetten Jahre scheinen vorerst vorbei zu sein: Das Börsenjahr 2018 wird Anlegern keine Traumrenditen bescheren. Beim Dax und anderen Indizes haben die Bären das Ruder übernommen. Doch noch schlechter als die großen Indizes werden in diesem Jahr im Schnitt die vielen aktiv gemanagten Fonds abschneiden. Das behauptet zumindest der ETF-Anbieter Lyxor, eine Tochter der französischen Bank Société Générale. Laut einer aktuellen Studie von Lyxor wird 2018 die Mehrzahl der aktiv gemanagten Fonds der Wertentwicklung der jeweiligen Vergleichsindizes hinterherhinken.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Aktives Management liegt oft unter der Benchmark

Lyxor hat rund 6.000 aktiv gemanagte Fonds untersucht. Die Studie des ETF-Anbieters zeigt: 2018 werden noch mehr Fondsmanager schlechter als ihre Benchmark abschneiden als im Vorjahr. Laut Daten von Lyxor schafften es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres nur 31 Prozent der aktiven Fonds, die Performance des jeweiligen Vergleichsindexes zu erreichen. 2017 gelang dies noch 44 Prozent.

Dass die Mehrzahl der aktiv gemanagten Fonds in Sachen Performance langfristig die Index-Messlatte nicht erreicht, zeigen historische Finanzmarktdaten. Bei kürzeren Zeiträumen scheinen noch einige aktiv gemanagte Fonds besser als die Benchmark abzuschneiden.

Der Befund verwundert auch deshalb, weil in heiklen Börsenzeiten aktive Fondsmanager Aktienpakete abstoßen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder neu in den Markt einsteigen können. Oft werden aktiv gemanagte Aktienfonds damit beworben, dass erfahrene Fondsmanager Kursverluste durch geschicktes Markttiming begrenzen könnten.

Nur 27 Prozent der Anleihenfonds besser als der Index, bei Aktienfonds 33 Prozent

Nach der Lyxor-Studie haben Fondsmanager vor allem im Anleihenmarkt schlecht abgeschnitten. Nur 27 Prozent der aktiven Anleihenfonds entwickelten sich besser als ihr Vergleichsbarometer. Bei Aktienfonds schafften es nur 33 Prozent, eine Überrendite zu erzielen.

Positiv überraschten allerdings die Aktienfonds für europäische Standardwerte. Hier konnten Fondsmanager überdurchschnittlich oft die Vergleichsindizes schlagen, allerdings mit regional ganz unterschiedlichem Erfolg: Während 68 Prozent der Fonds mit Anlageschwerpunkt Spanien die Benchmark überflügelten, waren es bei Aktienfonds auf französische Aktienwerte nur 3 Prozent.

Brexit und Italienkrise bieten Chancen für aktives Management

Mit der derzeitigen Unsicherheit in Bezug auf den Brexit und die Italienkrise sieht die Lyxor-Studie allerdings gute Chancen für aktives Fondsmanagement, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Für den Rest der Fondsbranche allerdings gilt wohl weiterhin, dass passive Anlagestrategien die Nase vorn haben.

Verwandte Artikel

22.11.18
 >
16.11.18
 >
08.10.18
 >
13.08.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x