Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Markt für nachhaltige ETFs boomt – kritische Fragen nötig
Weltweit sind mittlerweile 82 Milliarden US-Dollar in börsengehandelten Indexfonds (ETFs) investiert, die nach eigenen Aussagen Nachhaltigkeitskriterien, sogenannte ESG-Kriterien, berücksichtigen. Damit hat der Markt für ESG-ETFs ein Rekordhoch erreicht. Das geht aus Zahlen des Londoner Analysehauses ETFGI hervor.
ESG-Kriterien sind Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese sind allerdings nicht verbindlich definiert. Das Maß, in dem ein „Anlegen nach ESG-Kriterien“ tatsächlich ernsthaftes nachhaltiges Investieren bedeutet, schwankt daher bisweilen deutlich.
Allein im Mai flossen ETFs, die dem Umweltschutz, sozialen Kriterien und Aspekten der guten Unternehmensführung Rechnung tragen sollen, 4,3 Milliarden US-Dollar zu. Seit Jahresbeginn summieren sich die Zuflüsse damit auf 28,5 Milliarden US-Dollar, berichtet ETFGI. Zum Vergleich: In den ersten fünf Monaten des Vorjahres hatten Anleger diesen Produkten nur 7,2 Milliarden US-Dollar anvertraut.
ECOreporter testet ETFs – und schaut genauer hin
Europa liegt bei börsengehandelten ESG-Produkten und deren verwaltetem Vermögen vor den USA, obwohl der ETF-Markt insgesamt in den Vereinigten Staaten deutlich größer ist.
Die ETFGI-Untersuchung zeigt einmal mehr: Das Nachhaltigkeits-Label liegt bei Finanzprodukten im Trend. Vorsicht ist jedoch angebracht – denn nicht überal,l wo Nachhaltigkeit draufsteht, steckt wirklich Nachhaltiges drin.
ECOreporter testet derzeit nachhaltige Aktien-ETFs – oft mit ernüchterndem Ergebnis. Anleger mit Nachhaltigkeits-Anspruch können hier schnell in Unternehmen investiert sein, mit denen sie eigentlich nichts zu tun haben wollen.
Der erste Test widmet sich dem UBS ETF MSCI World Socially Responsible ETF.
Verwandte Artikel
01.05.25
>