Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Institutionelle / Anlageprofis, Musterdepots
Musterdepot: 80.000 Euro nachhaltig anlegen – so funktioniert's
Was raten Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen etwa für den Ruhestand anzulegen ? Exklusiv für ECOreporter entwerfen erfahrene Finanzberaterinnen und Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anlegertypen. Heute: Sandra Becker, Anlageberaterin bei der vr bank Untertaunus.
Für die Musterdepots stellt ECOreporter Finanzexpertinnen und Finanzexperten eine auf das Wesentliche reduzierte Aufgabe. Im "echten" Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen der Kundinnen und Kunden.
Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Anlegerinnen und Anlegern ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.
Die Expertin

Sandra Becker ist geprüfte Fachberaterin für nachhaltiges Investment. / Foto: vr Bank Untertaunus
Sandra Becker ist Bankkauffrau und Betriebswirtin sowie geprüfte Fachberaterin für nachhaltige Geldanlage (ECOanlageberaterin). Im Private Banking der vr Bank Untertaunus betreut sie private und institutionelle Kunden, insbesondere im Bereich nachhaltige Anlagelösungen.
ECOreporter bietet seit vielen Jahren den Fernlehrgang zum ECOanlageberater an, der neben Finanzprofis auch interessierten Privatanlegerinnen und Privatanlegern zur Weiterbildung im Thema "nachhaltige Geldanlage" offensteht. Infos zu dem Lehrgang finden Sie hier.
Die Ausgangslage
Klaus Baum (58) ist alleinstehend und wohnt im abbezahlten Eigenheim. Seine angesparte Summe von 80.000 Euro möchte er für seinen Ruhestand anlegen, in den er mit 66 Jahren gehen will. Genügend Geld für größere Anschaffungen hat er zusätzlich auf einem Girokonto. Baum ist bereit, für eine höhere Rendite ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen. Er möchte nicht, dass sein Geld in die Massentierhaltung und in klimaschädliche Unternehmen fließt.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Empfehlung zur Strategie
Der Anlagehorizont von Herrn Baum beträgt aktuell mindestens acht Jahre. Danach werden möglicherweise Teilbeträge benötigt. Die Liquidität wird über vorhandenes Kontoguthaben abgedeckt. Daraus ergibt sich eine langfristige Anlagestruktur.

Gemäß seinen Angaben kann das Portfolio risikobereit ausgerichtet werden. Selbstverständlich werden die individuellen Kundenwünsche nach einer nachhaltigen, ethischen Anlage berücksichtigt.
Um eine möglichst breite Diversifikation zu erzielen, wird das Geld auf verschiedene nachhaltige Investmentfonds verteilt.
Bei den risikobereiten Aktienfonds bietet sich ein Sparplan wie der OptiPlan der vr Bank Untertaunus an. Damit kann Herr Baum den für die Aktienfonds vorgesehenen Betrag automatisch in 24 gleichbleibenden Raten einzahlen und somit von den Kursschwankungen an den Aktienmärkten profitieren. Das Guthaben in dem OptiPlan wird bis zur Umschichtung in den Aktienfonds mit 0,75 Prozent jährlich verzinst.
Die Umsetzung
Das Portfolio setzt sich aus folgendem Investmentfonds zusammen:
FairWorldFonds - 20.000 Euro (Mischfonds)
Der internationale Mischfonds investiert in verzinsliche Wertpapiere (derzeit 69 Prozent) sowie Aktien (derzeit 24 Prozent) und Barvermögen (derzeit 7 Prozent). Die Auswahl der Einzeltitel erfolgt nach sozialen, ökologischen und entwicklungspolitischen Kriterien, die gemeinsam mit dem Südwind-Institut und Brot für die Welt formuliert wurden. Die Leitwerte lauten Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Grundsätzlich ausgeschlossen werden beispielsweise die Herstellung von Rüstungsgütern, Kinderarbeit oder Staatsanleihen von Ländern, die die Todesstrafe vollstrecken.
UniRak Nachhaltig Konservativ - 20.000 Euro (Mischfonds)
Das Fondsvermögen wird zu etwa einem Drittel in Aktien und zwei Dritteln in Anleihen investiert. Die Aktien und Anleihen unterliegen einem nachhaltigen Anforderungskatalog, auch hier sind Staatsanleihen bestimmter Länder ausgeschlossen, etwa wenn es dort die Todesstrafe gibt.

TerrAssisi Aktienfonds – 15.000 Euro – in Kombination mit einem OptiPlan 24 x 625 Euro (Aktienfonds)
Der terrAssisi Aktienfonds richtet sich nach den Grundsätzen des Franziskanerordens. Neben ökonomischen Kriterien werden auch soziale, kulturelle und Umweltaspekte bei der Auswahl der Aktien berücksichtigt. Der Fonds schließt nicht nur Investitionen etwa in Atomenergie aus, sondern verwendet auch Positivkriterien zur Förderung einer ethischen und ökologischen Wirtschaft an (zum Beispiel umweltfreundliche Dienstleistungen, nachhaltige Technologieunternehmen, humane Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit). Die Basis für die Kriterien bildet der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden.
Pictet Water – 15.000 Euro - in Kombination mit einem OptiPlan 24 x 625 Euro (Aktienfonds)
„Wasser und Sanitärversorgung für alle“ lautet das sechste der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Doch davon sind wir weit entfernt. Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Der im Jahr 2000 aufgelegte Wasserfonds Pictet Water investiert in Unternehmen, die das aktiv verbessern wollen. Geld fließt vor allem in die Branchen Wasserversorger, Wassertechnologie und Umweltdienstleistungen. Hersteller von Tafelwasser werden aus Nachhaltigkeitsgründen ausgeschlossen. Ebenso sind Investments in Kinderarbeit, Rüstung, Tabak und Atomkraft tabu.
IIV Mikrofinanzfonds – 10.000 Euro (Mikrofinanzfonds)
Der Fonds ermöglicht es Anlegern, Mikrofinanzinstitute in Entwicklungs- und Schwellenländern zu refinanzieren, die Menschen ohne anderen Zugang zu Finanzdienstleistungen helfen, sich selbst aus der Armut zu befreien. Neben der Vergabe von Krediten werden von Mikrofinanzinstituten auch Girokonten, Sparkonten, Versicherungen angeboten. Durch den Fonds konnten bereits mehr als 295.000 Menschen Darlehen ausgezahlt werden, davon rund 58 Prozent Frauen. Die durchschnittliche Kreditsumme beträgt 2.570 US-Dollar.
Alle angebotenen Anlagevarianten bieten Herrn Baum die Möglichkeit, sein Geld innerhalb der gewünschten Risikoklasse unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu investieren und neben der ökonomischen auch eine soziale und ökologische Rendite zu erzielen.