Der Maschinenbauer PVA TePla ist im vergangenen Jahr stärker gewachsen als erwartet. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

PVA TePla übertrifft Erwartungen und will durch Zukäufe wachsen

Der Maschinenbauer PVA TePla hat 2023 die eigene Prognose bei Umsatz und Ergebnis übertroffen. In den kommenden Jahren will das Unternehmen aus dem hessischen Wettenberg auch mittels Übernahmen weiter wachsen.

Nach vorläufigen Zahlen steigerte PVA TePla seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 28 Prozent auf 263 Millionen Euro. Das Management hatte höchstens 260 Millionen Euro erwartet. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 38 Prozent auf 41 Millionen Euro, hier hatte die Prognose auf 36 bis 40 Millionen Euro gelautet. Zahlen zum Nettoergebnis teilte das Unternehmen zunächst nicht mit.

Umsatz soll sich rund verdoppeln

Der Auftragsbestand sank unterdessen um 14 Prozent auf 278 Millionen Euro, und auch der Auftragseingang lag mit 222 Millionen Euro 6 Prozent unter dem Vorjahr. Der Rückgang lag laut PVA TePla unter anderem an einer Neuausrichtung, durch die das Unternehmen die Abhängigkeit von einzelnen Großaufträgen weiter reduziert.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Für das laufende und das kommende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen "ein moderates Wachstum". Für 2024 geht das Management von einem Konzernumsatz in einer Bandbreite von 270 bis 290 Millionen Euro aus. Das EBITDA soll zwischen 47 und 51 Millionen Euro liegen. Für 2025 werden Zuwächse in ähnlicher Größenordnung erwartet.

Insgesamt soll sich das Wachstum aber deutlich beschleunigen: Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2028 strebt der Vorstand in etwa eine Verdoppelung des Umsatzes auf rund 500 Millionen Euro an. Diese Planung enthalte auch "zusätzliches Wachstum durch Unternehmens-Übernahmen".

Ziel sei es, das bestehende Technologieportfolio der PVA TePla-Gruppe sinnvoll zu ergänzen. Das Angebot von PVA TePla umfasst etwa besonders in der Halbleiterindustrie benötigte Kristallzuchtanlagen und Metrologielösungen, also Mess- und Inspektionssysteme.

An der Börse wurden Zahlen und Prognose gut aufgenommen, die PVA TePla-Aktie ist im Xetra-Handel aktuell 6,3 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 22,84 Euro (Stand: 27.2.2024, 9:10 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 8,5 Prozent an Wert gewonnen, im Jahresvergleich ist sie 0,7 Prozent im Minus.

PVA TePla profitierte in den letzten Jahren vor allem von vielen Aufträgen aus der Halbleiter-Branche. Trotz der guten Geschäfte hat sich der Aktienkurs aber schwach entwickelt: Seit einem Allzeithoch 2021 hat die Aktie fast 50 Prozent an Wert eingebüßt. In diesem Jahr steigt sie bislang wieder, über die letzten drei Monate steht ein Plus von 19 Prozent zu Buche.

ECOreporter sieht die Aktie weiterhin als riskantes Investment. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2024 von 16 ist sie kein Schnäppchen, aber noch moderat bewertet. Ein Vorteil für PVA TePla können die aktuellen Pläne zur Kapazitätserweiterung bei vielen Chipherstellern sein. Anlegerinnen und Anleger, die einen Einstieg in Erwägung ziehen, sollten aber eine lange Haltedauer einplanen.

Lesen Sie auch die ECOreporter-Dossiers Das sind die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnen kann und Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien bieten sich Kaufgelegenheiten.

PVA TePla AG: ISIN DE0007461006 / WKN 746100

Verwandte Artikel

28.05.25
 >
07.12.23
 >
13.11.23
 >
03.08.23
 >
04.05.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x