Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

SFC Energy: Doppelte Hochstufung für Wasserstoffaktie - eine Chance für Anleger?
Experten der Privatbank Warburg hatten für die Aktie des Brennstoffzellenherstellers SFC Energy bisher eine Verkaufsempfehlung mit einem Kursziel von 10 Euro ausgesprochen. Am Donnerstag folgte nun eine Kehrtwende: Die Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf und heben gleichzeitig das Kursziel auf 18 Euro an. Eine gute Einstiegsgelegenheit für Anleger?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
In drei Jahren will SFC Energy einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro erwirtschaften. Und die Warburg-Analysten teilen diesen Optimismus: Sie halten es für möglich, dass der Umsatz von SFC Energy 2025 bei 150 Millionen Euro liegen kann.
Die Einführung von Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis könne demnach neue Impulse bringen. Gleiches gelte für den stärkeren Fokus auf Asien. Neben dem Umsatz soll sich auch die Profitabilität verbessern. Zweistellige Margen beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ab 2023 sollten aus Sicht der Analysten machbar sein.
Die Experten glauben, dass SFC in den kommenden Monaten eine neue mittelfristige Prognose veröffentlichen wird. Sie erwarten für 2020 einen Umsatz von 53,0 Millionen Euro (alt: 55,0 Millionen Euro) und vor Zinsen und Steuern einen bereinigten Verlust von 5,7 Millionen Euro (alt: Verlust von 2,3 Millionen Euro). Die Schätzungen für 2021 stehen bei 71,6 Millionen Euro (alt: 70,9 Millionen Euro) und 3,5 Millionen Euro (alt: 2,7 Millionen Euro).
Als Reaktion auf die Neuigkeit legte die Aktie am Donnerstag in der Spitze um 4,1 Prozent zu und stieg am Freitag auf bis zu 14,42 Euro. Der Kurs zeigt sich aber weiterhin beweglich, aktuell liegt die SFC Energy-Aktie im Tradegate-Handel bei 13,90 Euro und damit um 1,42 Prozent schwächer zum Vortag. Auf Monatssicht liegt die Aktie 7 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 25,3 Prozent an Wert gewonnen.
ECOreporter schließt sich dem Optmimismus der Warburg-Experten nicht an. Sicher würde die Einführung von Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis einen Durchbruch bedeuten – ob und wann die Technologie aber reif für den Massenmarkt sein wird, ist überhaupt nicht prognostizierbar. Für die Redaktion bleiben Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktien ein hoch spekulatives Investment. SFC Energy hat seinen Verlust im ersten Halbjahr 2020 mehr als verdoppelt.
Mehr zur Problematik des Themas Wasserstoff können Sie hier lesen.
Ein ausführliches ECOreporter-Unternehmensporträt von SFC Energy finden Sie hier.
SFC Energy AG