Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Siemens Gamesa schafft neuen Windrad-Weltrekord
Der deutsch-spanische Windanlagenbauer Siemens Gamesa hat ein Windrad entwickelt, das an einem Tag genug Strom erzeugen kann, um einen Vier-Personen-Haushalt 100 Jahre lang zu versorgen. Und das Potenzial der Anlage ist wahrscheinlich noch nicht ausgereizt.
Ein Prototyp der Windkraftanlage SG14-222 DD produzierte im dänischen Oesterild innerhalb von 24 Stunden 359 Megawattstunden Strom. Siemens Gamesa zufolge ist das ein neuer Weltrekord. Die SG14-222 DD ist eigentlich für den Betrieb auf dem Meer (Offshore-Wind) vorgesehen, der Testlauf fand allerdings an Land statt. Weil dort schlechtere Windbedingungen herrschen als auf See, geht Siemens Gamesa von noch höheren Stromerträgen aus, wenn die Anlage in Offshore-Parks eingesetzt wird.
Die SG14-222 DD ist nach Angaben von Siemens Gamesa das aktuell größte Windrad der Welt. Die recycelbaren Rotorblätter sind 108 Meter lang, der Rotordurchmesser beträgt 222 Meter. Die Gondel wird auf einem 160 Meter hohen Turm montiert. Laut Unternehmen hat die Anlage eine Leistungskapazität von bis zu 15 Megawatt. Sie soll 25 Prozent mehr Energie liefern als ihr Vorgängermodell.
Der Start der Serienproduktion ist für 2024 vorgesehen. Siemens arbeitet auch bereits an einem Nachfolger, der SG 14-236 DD. Dieses Modell soll mit einem Rotordurchmesser von 236 Metern noch 5 Prozent leistungsstärker sein als die SG14-222 DD.
Leistungsstarke Offshore-Windräder werden für Siemens Gamesa in den nächsten Jahren von großer Bedeutung sein. Denn die Geschäfte des Unternehmens laufen derzeit schlecht (ECOreporter berichtete unter anderem hier).
Aufgrund der anhaltenden Probleme bei dem Windanlagenbauer hatte Siemens Energy im Mai angekündigt, Siemens Gamesa für rund 4 Milliarden Euro komplett übernehmen und von der Börse nehmen zu wollen. Das Angebot an die Aktionäre soll sich auf 18 Euro je Aktie belaufen. Der ursprüngliche Zeitplan sah einen Abschluss der Transaktion bis Jahresende vor. Dieses Ziel dürfte wegen einer noch nicht erteilten Genehmigung der spanischen Börsenaufsicht aber kaum zu halten sein (mehr dazu lesen Sie hier).
Die Siemens Gamesa-Aktie notiert seit Veröffentlichung der Übernahmepläne Mitte Mai konstant knapp unter 18 Euro und bewegt sich ohne nennenswerte Schwankungen seitwärts. Aktuell kostet sie im Tradegate-Handel zum Vortag kaum verändert 17,91 Euro (Stand: 14.10.2022, 9:14 Uhr). Im Jahresvergleich hat die Aktie knapp 15 Prozent verloren.
Welche Unternehmen aus der Windbranche ECOreporter derzeit als aussichtsreich einschätzt, erfahren Sie hier: Die besten Windaktien - wo sich jetzt der Einstieg lohnt.
Siemens Gamesa Renewable Energy S.A: