Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Siemens stoppt Auslieferung neuer ICE-Züge wegen Qualitätsmängeln
Der Münchner Technologiekonzern Siemens hat die Auslieferung neuer ICEs des Typs 3neo vorerst gestoppt. Das bestätigte ein Siemens-Sprecher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Der Grund sind Qualitätsmängel.
Bei Zügen, die noch nicht ausgeliefert wurden, seien "Abweichungen an Schweißnähten von Bauteilen eines Unterlieferanten" aufgefallen. "Alle bereits ausgelieferten Züge sind nicht betroffen und können sicher eingesetzt werden", so der Siemens-Sprecher.
"Keinerlei Auswirkungen" auf den Fahrplan
Auch ein Sprecher der Deutschen Bahn betonte gegenüber der dpa, dass es mit den bereits eingesetzten Zügen des Typs keine Probleme gebe. Die Bahn hat bisher 21 von 90 bestellten Zügen erhalten. Die Verzögerung hätte "aktuell keinerlei Auswirkungen" auf den Fahrplan.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Siemens hatte die Qualitätsmängel an den Schweißnähten nach eigenen Angaben bei einer routinemäßigen internen Kontrolle festgestellt. "Siemens Mobility steht mit der Deutschen Bahn und dem Unterlieferanten im engen Austausch und arbeitet mit Nachdruck an der Lösung der Thematik", so der Konzern.
Wie lange es dauern wird, die Probleme zu beheben, und ob dabei bereits teilweise fertig gebaute Züge wieder auseinandergenommen werden müssen, blieb zunächst offen. Probleme mit Schweißnähten hatten bereits früher zu Verzögerungen bei der ICE-Fertigung geführt. Beim Modell ICE 4 waren die Auslieferungen der damals von Siemens und Bombardier gebauten Schnellzüge im Jahr 2019 über Monate gestoppt worden.
Die Siemens-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 0,5 Prozent im Plus zum Freitag und kostet 168,94 Euro (Stand: 24.6.2024, 9:15 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 5,2 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 8,8 Prozent an Wert gewonnen.
Siemens hat zuletzt durchwachsene Geschäftszahlen veröffentlicht, hält aber an seinen Jahreszielen für das Geschäftsjahr 2023/24 fest (ECOreporter berichtete hier). Der Umsatz soll um 4 bis 8 Prozent zum Vorjahr steigen.
Einstieg weiter möglich
Siemens wandelt sich immer mehr vom traditionellen Industriekonzern zum Digitalunternehmen. Der Umbau läuft bislang insgesamt erfolgreich, auch wenn die Flaute in der wichtigen Automatisierungssparte wahrscheinlich noch einige Monate anhalten wird. Für sein Geschäftsjahr 2022/23 hatte Siemens Rekordergebnisse gemeldet.
ECOreporter sieht bei der Aktie weiterhin Einstiegsmöglichkeiten. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2023/24 ist mit 16 moderat. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei guten 3 Prozent.
Siemens ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Reihe Nachhaltige Dividendenkönige. Zum Unternehmensporträt gelangen Sie hier.
Lesen Sie auch: Nachhaltige Dividendenkönige: Bei diesen Aktien kann sich der Einstieg jetzt lohnen und Weichen stellen für die Klimawende: Diese nachhaltigen Bahnaktien sind jetzt attraktiv.
Siemens AG: ISIN DE0007236101 / WKN 723610