Aktientipps, Nachhaltige Aktien

SMA Solar: Niedrige Preise belasten Jahresergebnis

SMA Solar hat das Jahr 2018 wie erwartet mit Umsatzrückgängen und einem operativen Verlust abgeschlossen. Für 2019 rechnet der hessische Wechselrichter-Spezialist mit einer Erholung des Solarmarktes.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Das Unternehmen aus Niestetal verkaufte im letzten Jahr Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 8,5 Gigawatt – genauso viel wie 2017. Wegen des verschärften Preisdrucks sanken die Umsätze jedoch von 891 auf ungefähr 761 Millionen Euro. Der Jahresverlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wird wahrscheinlich bei 67 Millionen Euro liegen. 2017 hatte das Unternehmen ein positives EBITDA von 97 Millionen Euro erzielt.

SMA Solar hatte in den letzten Monaten seine Jahresziele für 2018 zweimal nach unten korrigiert. Die jetzt veröffentlichten Zahlen liegen am unteren Ende der zuletzt genannten Prognosespanne. Für 2019 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 800 bis 880 Millionen Euro und ein positives EBITDA in Höhe von 20 bis 50 Millionen Euro.

Verzögerungen bei Solarprojekten

"Im vergangenen Geschäftsjahr hatte SMA mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen“, sagt SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert. "Aufgrund des abrupten Rückgangs des Photovoltaikmarkts in China sind die chinesischen Hersteller verstärkt in die internationalen Märkte vorgestoßen und haben einen massiven Preisdruck verursacht. In der Folge haben Projektentwickler und Investoren den Bau von PV-Kraftwerken in Erwartung weiter sinkender Preise aufgeschoben."

Darüber hinaus wurde laut SMA-Vorstandssprecher Reinert insbesondere das Geschäft für gewerbliche PV-Anlagen durch die – inzwischen überwundene - eingeschränkte Verfügbarkeit von elektronischen Bauteilen beeinträchtigt. Auch das Speichergeschäft soll aufgrund von Lieferengpässen der Batteriehersteller hinter den Erwartungen zurückgeblieben sein.

Um sich auf die neue Marktsituation einzustellen, hat SMA Solar Umstrukturierungsmaßnahmen in die Wege geleitet. Vorstandssprecher Reinert dazu: "Wir werden unsere Fixkosten senken und die vorhandenen Kapazitäten stärker auslasten. Neben dem Verkauf unserer chinesischen Gesellschaften an das dortige Management werden wir uns im gesamten Unternehmen auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren. Gleichzeitig werden wir uns in den wichtigen Zukunftsfeldern Energiemanagement, Speicherintegration, Repowering und digitale Geschäftsmodelle positionieren."

Die SMA Solar-Aktie notiert im Xetra-Handel aktuell bei 17,87 Euro (24.01., 9:34 Uhr) - ein Plus von etwas mehr als 2 Prozent zum gestrigen Schlusskurs. Auf Sicht von zwölf Monaten liegt die Aktie 50 Prozent im Minus.

ECOreporter hat die Aktie von SMA Solar im Rahmen eines Wechselrichter-Specials mit den Konkurrenten Enphase Energy und SolarEdge verglichen.

SMA Solar Technology AG:  I

Verwandte Artikel

12.12.18
 >
06.12.18
 >
30.11.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x