Anleihen / AIF, Crowd-Investment

Solaranlage für Kirche in Ghana – Crowdinvesting mit 6 % Zins

Die ecoligo Ghana Ltd. plant, eine Solaranlage auf dem Dach einer Kirche in Ghana zu errichten. Anlegerinnen und Anleger können das bei der International Central Gospel Church (ICG Church) geplante Solarprojekt ab 100 Euro über die Online-Plattform ecoligo.investments mittelbar finanzieren. Der Zinssatz der Nachrangdarlehen beträgt 6 Prozent pro Jahr bei einer geplanten Laufzeit von knapp acht Jahren. Wie kann die Kirche die Leasingraten für die Solaranlage bezahlen? Und wie ist die Transparenz des Angebotes zu beurteilen?

Der Käufer des Solarstroms (Endkunde) in Ghana, die ICG Church, besteht laut ecoligo-Projektprofil seit 1984. Die ecoligo zufolge größte Versammlung der ICG Church ist der Christ Temple in Accra, der Hauptstadt von Ghana. Zurzeit werde für den Christ Temple ein Kirchen-Neubau errichtet. Das Gebäude wird nach ecoligo-Angaben neben dem großen Hauptsaal auch über Büros und kleinere Säle verfügen, in denen regelmäßig Seminare, Konferenzen oder andere Veranstaltungen stattfinden sollen. Die auf dem Gebäude geplante Solaranlage mit einer Nennleistung von 500 Kilowattpeak (kWp) soll unter anderem dafür sorgen, dass eine konstante Stromversorgung für die Gottesdienste gewährleistet ist.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Leasingvertrag mit sieben Jahren Laufzeit

Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt bis zu 552.000 Euro. Die Zeichnung der Darlehen ist nach Angaben von ecoligo ab dem 15. März 2021 möglich. Die Emittentin ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) soll die Nettoeinnahmen aus den Nachrangdarlehen an die Projektinhaberin, die in Ghana ansässige ecoligo Ghana Ltd., weiterleiten. Die Projektinhaberin will das Solarprojekt nach der Errichtung betreiben und Erträge aus einem Leasingvertrag mit dem Solarstrom-Endkunden ICG Church erwirtschaften. Die Einnahmen aus dem Leasingvertrag mit nur sieben Jahren Laufzeit sollen laut Wirtschaftlichkeitsberechnung ausreichen, um die Verzinsung und Rückzahlung der Nachrangdarlehen zu ermöglichen.

Es besteht laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 25.2.2021) unter anderem das Risiko, dass die Solaranlage nicht die Leistungswerte erreicht, die die Projektinhaberin ihrem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert, und sich damit die Einnahmen der Projektinhaberin verringern.

Wie finanziert sich die Kirche?

Die ICG Church finanziert sich laut ecoligo-Projektprofil hauptsächlich durch Spenden ihrer Kirchenmitglieder. Zur ICG Church gehört auch das Central University College in Ghana, für das ecoligo bereits zwei Solarprojekte finanziert hat. Gemäß der von ecoligo veröffentlichten „Aktuellen Information zu COVID-19“ (Abruf Internetseite: 10.3.2021) sind Schulen und Universitäten in Ghana derzeit fast vollständig geschlossen.

Risiken der Projektinhaberin

Es besteht das Risiko, dass der in Ghana ansässigen Projektinhaberin in Zukunft nicht die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, um ihren Verpflichtungen gegenüber der Emittentin vollständig nachzukommen. Der wirtschaftliche Erfolg der Projektinhaberin hängt laut VIB von mehreren Faktoren ab, unter anderem von dem erfolgreichen Abschluss des finanzierten Solarprojekts im geplanten Kostenrahmen, der Entwicklung des Strompreises oder des Preises anderer Energieträger, dem Marktumfeld, Nachfrage- und Absatzsituation, Lieferantenbeziehungen, dem politischen Umfeld und politischen Entwicklungen, Länder- und Wechselkursrisiken, Umweltrisiken, technologischen Entwicklungen, Schutzrechten, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Wettbewerbern.

Emittentin hat bereits mehrere Vermögensanlagen angeboten

Die Emittentin ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) hat laut VIB in den letzten zwölf Monaten Vermögensanlagen von rund 3,4 Millionen Euro angeboten, rund 2,6 Millionen Euro verkauft und rund 140.000 Euro vollständig getilgt. Diese Anlegergelder hat sie mittelbar beispielsweise in die Solaranlagen der Universität in Ghana, bei Blumenfarmen und Rosenzüchtern in Kenia, bei einem Verpackungshersteller in Vietnam und in Klimaanlagen eines Hotelbetriebs in Costa Rica investiert. Es liegt der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2019 der Emittentin vor, der die Lage der Emittentin im März 2021 nicht abbilden kann.

Blumenfarmen und Hotelbetriebe in Corona-Zeiten

Es besteht das Risiko, dass solche anderen Projekte, die die Anlegerinnen und Anleger des aktuellen Ghana-Solarprojektes nicht selbst finanziert haben, zu Zahlungsausfällen bei den Anlegerinnen und Anlegern führen. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften wirtschaftlich fehlschlägt und in der Folge fällige Verbindlichkeiten gegenüber der Emittentin nicht bedient werden können. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Solarstrom-Endkunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können, weil z.B. infolge der Corona-Krise die kenianischen Unternehmen weniger Blumen ins Ausland verkaufen und der Hotelbetrieb in Costa Rica weniger Gäste hat.

Fazit:

Für Anlegerinnen und Anleger sind die Nachrangdarlehen der ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) mit hohen Risiken verbunden. Da die Emittentin mittelbar in zahlreiche Projekte in verschiedenen Ländern investiert ist und ein Jahresabschluss (inklusive Lagebericht) für ihr Geschäftsjahr 2020 noch nicht veröffentlicht wurde, sind die aktuell bestehenden Risiken im Detail derzeit nicht transparent.

Verwandte Artikel

23.11.20
 >
10.03.21
 >
10.03.21
 >
05.03.21
 >
02.03.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x