Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

solarcomplex AG bietet neue Aktien an
Die solarcomplex AG hat 3 Millionen neue Stammaktien auf den Markt gebracht. Zunächst konnten Altaktionäre zum Ausgabepreis von 2,65 Euro je Aktie kaufen. Inzwischen sind über 90 Prozent der Papiere platziert, und alle Anlegerinnen und Anleger können die Aktie zeichnen. Die Mindestzeichnung beträgt 2.000 Aktien zu je 2,75 Euro, also 5.500 Euro.
Emittentin der Wertpapiere ist die solarcomplex AG aus Singen in der deutschen Bodenseeregion. Die Haupttätigkeiten von solarcomplex sind laut Prospekt: Verkauf von Solarkraftwerken, Betrieb von
Solarkraftwerken, Bioenergiedörfern, Holzenergieanlagen und Windkraftanlangen, Planungs- und Projektierungsleistungen sowie Wartungsdienstleistungen für Dritte.
Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in den vergangenen 20 Jahren regenerative Wärmenetze in rund 20 Gemeinden und Solarkraftwerke mit insgesamt mehr als 50 Megawatt (MW) als Dach- und Freilandanlagen realisiert.
In welche Bereiche soll das neue Aktienkapital fließen? solarcomplex-Vorstand Bene Müller erläutert: „Die rund 8 Millionen Euro, welche uns zufließen, werden wir als Eigenkapitalanteil in die volle Projektpipeline der nächsten Jahre investieren. Das sind vor allem weitere regenerative Wärmenetze, Solarparks und Photovoltaik-Dachanlagen für „Solarstrom Direkt“. So wächst das Anlagevermögen unseres Unternehmens kontinuierlich weiter. Angesichts der akuten Energiekrise in Deutschland ist die Weichenstellung klar, der Ausbau heimischer Erneuerbarer Energien muss und wird beschleunigt werden. Bei der Photovoltaik legt solarcomplex um den Faktor zehn zu. Von 2001 bis 2021 haben wir insgesamt rund 50 MW gebaut, in 2022 und 2023 zusammen kommen rund 70 MW hinzu."
Über die Entwicklungen bei der nicht börsennotierten solarcomplex AG hat ECOreporter bereits mehrfach berichtet. Zuletzt informierten wir hier über Geschäftszahlen und Projekte des Unternehmens. In dem Artikel erfahren Sie auch, inwiefern solarcomplex „überrannt wird“ und was nach Einschätzung des Managements das Kernproblem der Energiewende ist.