Das Crowd-Investment-Angebot Freilandanlage Gumpersdorf stellt einen Zins von 4 Prozent pro Jahr in Aussicht. / Foto: Emittentin

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Solarpark Gumpersdorf – Crowdinvesting mit 4 % Zins

Der Solarpark Gumpersdorf in Bayern ist bereits errichtet. Um das Eigenkapital des Projektes zu refinanzieren, bietet die Projektgesellschaft ein Nachrangdarlehen an. Dieses hat eine Laufzeit von 5 Jahren, Anlegerinnen und Anleger können es ab 100 Euro über die Crowd-Plattform LeihDeinerUmweltGeld zeichnen. Ist das Angebot attraktiv?

Emittentin des Nachrangdarlehens ist die Münch IET GmbH & Co. KG aus Rugendorf in Bayern. Ihre Komplementärin und Geschäftsführerin ist die Münch Solarkraftwerke Verwaltungs GmbH aus Bayern. Bei der Emittentin handelt es sich laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 4.11.2020) um eine Projektgesellschaft, die außer der Durchführung des geplanten Erneuerbare-Energien-Projekts kein weiteres Geschäft betreibt.

Solarpark noch nicht in Betrieb

Der Solarpark Gumpersdorf hat eine Nennleistung von rund 6,5 Megawattpeak (MWp). Die Freilandanlage ist laut VIB bereits gebaut, soll aber erst im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen werden. Der produzierte Strom wird nach Angaben der Emittentin über eine Ausschreibung vergütet, die einen Abnahmepreis über die nächsten 20 Jahre garantiere.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Hoher Bankkapitalanteil

Das angebotene Nachrangdarlehen hat ein Emissionsvolumen von 345.800 Euro. Das Nachrangdarlehenskapital soll – abzüglich der Emissionskosten – den Eigenkapitalanteil (rund 317.000 Euro) der bestehenden Projektfinanzierung ersetzen. Die geplante Finanzierungsstruktur soll aus rund 11 Prozent Nachrangdarlehenskapital und rund 89 Prozent Bankkapital bestehen.

Die Bankdarlehen sind besichert. Auch aufgrund des hohen Bankkapitalanteils handelt es sich bei den unbesicherten und qualifiziert nachrangigen Darlehen der Anlegerinnen und Anleger um eine unternehmerisch geprägte Investition mit einem entsprechenden unternehmerischen Verlustrisiko (eigenkapitalähnliche Haftungsfunktion).

Der auf Grundlage des letzten aufgestellten Jahresabschlusses vom 31.12.2019 berechnete Verschuldungsgrad der Emittentin beträgt laut VIB 559,20 Prozent. Der Verschuldungsgrad gibt das Verhältnis zwischen dem bilanziellen Fremdkapital und Eigenkapital der Emittentin an. Es wurde laut VIB noch kein Jahresabschluss der Emittentin offengelegt.

Risiken

Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das Unternehmen geringere Einnahmen und/oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat oder eine etwaig erforderliche Anschlussfinanzierung nicht einwerben kann. Bei negativem Verlauf des Projekt-Vorhabens besteht das Risiko, dass Anlegerinnen und Anleger einen Teil oder die gesamten ihnen zustehenden Zinsen und den Nachrangdarlehensbetrag nicht erhalten.

Beispielsweise besteht das Risiko, dass die prognostizierte Stromerzeugung nicht erreicht wird oder die laufenden Betriebskosten stärker steigen als prognostiziert. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Solarprojekt Gumpersdorf und Angaben zu eventuell erstellten Ertragsgutachten sind in den Angebotsunterlagen für das Crowdinvesting nicht enthalten. Aufgrund der geringen Informationstiefe der Angebotsunterlagen kann ECOreporter das Crowdinvesting-Angebot nicht fundiert bewerten.

Verwandte Artikel

01.09.23
 >
06.11.20
 >
04.11.20
 >
03.11.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x