Eine Skizze des geplanten Gebäudes: Im Sports-Dome sollen Menschen zum Beispiel tauchen, eisklettern, golfen - oder Wellnessangebote wahrnehmen. / Foto: Screenshot

  Crowd-Investment

Sports-Dome Hamburg sucht Investoren

"Unser Ziel ist es, mit dem Sports-Dome ein nachhaltiges Gebäude zu errichten", so der Projektleiter. Eine Crowdfinanzierung ist angelaufen. 

"Bodyflying-Anlage", "exzellente Gastronomie", "Sehen und Gesehen werden" - es klingt hochtrabend, was die Projektleiter mit dem Sport-Dome Hamburg planen. Eine "Multi-Event-Indoor-Anlage" auf 4.000 Quadratmetern mit sieben Geschossen und einem millionenschweren Jahresumsatz soll das Ganze ab März 2020 sein. Das Konzept hierfür hat die PB Sports-Dome Management GmbH zusammen mit der HafenCity Hamburg GmbH und der Wirtschaftsförderung der Stadt entwickelt.

Umweltzeichen der Stadt ist das Ziel

Was nach Prestigebau riecht, soll aber nachhaltig sein, erklärt der Projektverantwortliche Stefan Henkensmeier gegenüber ECOreporter.de. Ziel sei es, das Gebäude mit dem Umweltzeichen "Platin" der Hafencity zu errichten. Das ist die höchste Stufe. Wer die Auszeichnung erhält, hat nach Angaben der Hafencity es leichter, zum Beispiel das strenge Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu bekommen. 

"Bereits in der jetzigen Planungsphase erarbeiten wir mit unseren Planern ein ganzheitliches Konzept in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit Energie, öffentlichen Gütern und Baustoffen um für ein gesundes und behagliches Gesamtangebot zu sorgen", teilt Henkensmeier mit.

Emissionen sollen noch weiter sinken

Das wichtigste inhaltliche Ziel sei die weitere Reduzierung des CO2-Verbrauchs. "Dabei wird nun jedoch der Fokus nicht mehr nur auf die weitere Unterschreitung des Energiebedarfes gesetzt, sondern auch auf die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Sonne, Wind) sowie durch innovative Energiesysteme innerhalb des Gebäudes." 

Darüber hinaus habe man die Themen (Elektro-)Mobilität sowie eine verbindliche Teilnahme am Quartiersmanagement integriert. "Auch die barrierefreie Zugänglichkeit der Gebäude und Nutzungen wurde aufgegriffen und in den Planungen berücksichtigt. Ebenso im Fokus stehen die Inhalte Emissionsschutz sowie Recycling", so der Projektleiter. 

Hohe Rendite und hohes Risiko

Anleger, die investieren wollen, können das über die Online-Plattform FunderNation ab 100 Euro tun. Sie gewähren der PB Sports-Dome Management GmbH ein partiarisches Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Mit dem Geld will das Unternehmen unter anderem die Projektumsetzung vorantreiben, Equipment anschaffen und einen Probebetrieb durchführen. 

Insgesamt will der Projektentwickler bis zu 1,2 Millionen Euro einsammeln. Er stellt den Anlegern eine Rendite von ca. 20 Prozent pro Jahr in Aussicht. FunderNation stuft das Rendite-Profil des Investments als "high & high" ein - also hohes Risiko bei hoher Renditeprognose. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes. Im Fall einer Insolvenz sind die Ansprüche des Anlegers nachrangig, sie werden nach den Ansprüchen anderer Gläubiger bedient.

Verwandte Artikel

12.04.18
 >
31.03.18
 >
16.03.18
 >
05.03.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x