Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Tesla bleibt auf 3.000 Model 3 sitzen
Tesla-Chef Elon Musk hatte kräftig Werbung gemacht. Wer bis zum 20. Dezember ein Elektroauto bestelle, bekomme die volle Steuererleichterung von rund 7.500 Dollar notfalls von Tesla ersetzt, falls der Autobauer das Gefährt nicht mehr 2018 ausliefern könne. Dennoch blieb der kalifornische E-Auto-Konzern zum Jahresende auf 3.000 Exemplaren des Model 3 sitzen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Tausende Fahrzeuge des massentauglichen Model 3 stehen in den Lagerhallen des kalifornischen Autobauers Tesla. Mehr als 3.000 Autos konnte der E-Auto-Pionier zum Jahresende nicht mehr absetzen, berichtete die Auto-Nachrichtenseite Electrek am Montag unter Berufung auf "mit der Angelegenheit vertrauten Personen". Einige von den 3.000 Fahrzeugen seien wohl am Silvestertag noch ausgeliefert worden, ein großer Teil konnte aber wohl nicht unters Volk gebracht werden.
Ob der Bericht ein Hinweis darauf ist, dass das Model 3 sich zum Ladenhüter entwickelt, bleibt abzuwarten. Ab Februar wird das massentaugliche Tesla-Modell auch in Deutschland verkauft.
Laut dem Automobil-Experten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen ist hierzulande nicht mit einer schwachen Nachfrage zu rechnen. Für 2019 geht der Fachmann für Deutschland mit einer Verdopplung bei den Neuzulassungen von Elektroautos aus. Tesla sieht Dudenhöffer dabei als klare Nummer Eins.
Der Auto-Experte prognostiziert für Tesla einen Marktanteil von 25 Prozent an allen verkauften Elektromobilen. "Klappt es mit der Produktion und einem frühen Verkaufsstart von Model 3 in Deutschland, sind für Tesla insgesamt 20.000 Verkäufe hierzulande möglich", heißt es in einer Marktstudie von Dudenhöffer, aus der die Wirtschaftswoche zitiert.
An der Börse kam die Nachricht von den gut gefüllten Tesla-Lagerhallen nicht gut an. Die Tesla-Aktie fiel am 31.12. fast um 2 Prozent. Am heutigen Handelstag machte die Tesla-Aktie an der Börse Frankfurt die Kursverluste wieder wett. Sie steht derzeit bei 286,00 Euro (2.1., 9:34 Uhr). Die Analystenmeinungen zum Potential der Tesla-Aktie sind gemischt. Laut dem Portal Thomson Reuters raten 11 von 32 Analysten dazu, die Tesla-Aktie zu halten. Sieben Analysten stufen die Aktie als "Strong Buy" ein. Drei Analysten empfehlen, die Aktie zu verkaufen.
ECOreporter hat die Tesla-Aktie in einem Stromspeicher-Special analysiert.
Tesla Inc.: ISIN US88160R1014 / WKN A1CX3T