Derzeit ist der Tesla Model 3 das günstigste Fahrzeug, das der E-Autobauer anbietet. / Foto: Tesla

  Nachhaltige Aktien, Meldungen

Tesla plant billigere Autos und bessere Batterien – Aktie stürzt ab

Der US-amerikanische E-Autopionier Tesla will die Kosten für die Batterieproduktion halbieren und so in drei Jahren ein Elektroauto zum Preis von 25.000 US-Dollar (21.000 Euro) anbieten. Das wären 10.000 US-Dollar weniger als beim derzeit günstigsten Tesla Model 3. Anleger reagierten allerdings enttäuscht auf die Ankündigungen von Tesla-Chef Elon Musk.

"Wir haben kein erschwingliches Auto", so Musk beim "Tesla Battery Day". "Das werden wir in der Zukunft haben. Aber dazu müssen wir die Kosten für die Batterien nach unten bringen." Bei der Präsentation, die mehr als 270.000 Zuschauer online verfolgten, erläuterte das Unternehmen geplante Neuerungen an der Batterie, die die Kosten für die Produktion pro Kilowattstunde um 56 Prozent senken sollen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die neue Generation von Batterien soll deutlich leistungsstärker und ausdauernder sein als die derzeitigen und praktisch ohne das teure Schwermetall Kobalt auskommen. Geplant sei ferner ein Recycling von Batteriezellen in der "Gigafabrik" im US-Bundesstaat Nevada. Effiziente und kostengünstige Batterien gelten als Voraussetzung dafür, dass sich die Elektromobilität im Massenmarkt durchsetzen kann.

Dass die Umstellung der Produktion allerdings noch ungefähr drei Jahre dauern soll, kam bei den Tesla-Aktionären nicht gut an. Musk hatte die Erwartungen in den Tagen zuvor selbst angeheizt, indem er über den Kurznachrichtendienst Twitter „viele aufregende Dinge“ und „wahnsinnige“ Neuigkeiten angekündigt hatte. Viele Beobachter hatten daher bereits mit der Präsentation eines technischen Durchbruchs gerechnet.

Der Aktienkurs des Elektroautokonzerns, der in den vergangenen Monaten zum wertvollsten Automobilhersteller der Welt aufgestiegen ist, sackte am Dienstag nachbörslich um 7 Prozent ab – nach einem Minus von 5,6 Prozent im regulären Handel des Tages. Damit schrumpfte Teslas Börsenwert am Dienstag um 50 Milliarden US-Dollar (42,6 Milliarden Euro).

Aktuell liegt die Tesla-Aktie im Tradegate-Handel bei 346,15 Euro und damit 4,4 Prozent zum Vortag im Minus (Stand: 23.9.2020, 11:03 Uhr). Auf Monatssicht liegt die Aktie 4,2 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie rund 729 Prozent an Wert gewonnen.

Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2020 von 245 ist die Tesla-Aktie nach Einschätzung von ECOreporter deutlich überbewertet. Tesla wird an der Börse immer wieder wie ein Technologie-Unternehmen behandelt, ist aber de facto ein Autobauer mit festen Margen – und einer Produktion in weiterhin vergleichsweise niedriger Stückzahl. Gewinn machte Tesla zuletzt nur dank der Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten.

Welche Aktien ECOreporter derzeit empfiehlt, können Sie hier lesen.

Ratschläge zum Investieren in Krisenzeiten finden Sie hier.

Tesla Inc.:

Verwandte Artikel

19.09.20
 >
15.09.20
 >
09.09.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x