Thermo Fisher macht derzeit im Impfstoff-Bereich gute Geschäfte. / Foto: Unternehmen

  Aktientipps, Nachhaltige Aktien

Thermo Fisher verdoppelt Gewinn, die Aktie verliert trotzdem

Der US-Laborausrüster Thermo Fisher hat hervorragende Zahlen für das erste Quartal 2021 gemeldet und seine Jahresprognose angehoben. Warum trennen sich Investoren dennoch von ihren Aktien?

Thermo Fisher setzte von Januar bis März knapp 10 Milliarden US-Dollar um – das sind 59 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der um Sondereffekte bereinigte Nettogewinn je Aktie stieg noch stärker: von 2,94 auf 7,21 Dollar. Thermo Fisher profitiert eigenen Angaben zufolge derzeit von einer großen Nachfrage nach Materialien für Corona-Tests.

Wegen der positiven Entwicklung hat der Konzern seine Prognose für das Gesamtjahr 2021 angehoben. Der Umsatz soll jetzt bei 35,6 Milliarden Dollar liegen. Bislang war Thermo Fisher von 35,1 Milliarden Dollar ausgegangen. Beim Gewinn je Aktie rechnet das Unternehmen nun mit 21,97 Dollar, die bisherige Erwartung lag bei 21,67 Dollar.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

An der Heimatbörse in New York hat die Thermo Fisher-Aktie gestern 4,4 Prozent an Wert verloren. Offenbar befürchten Investoren, dass der Konzern nach dem Ende der Corona-Pandemie deutlich weniger Umsatz und Gewinn erzielen wird.

Heute ist die Aktie mit einem Minus von 1,5 Prozent in den Handel an der Börse Frankfurt gestartet. Aktuell kostet sie 381,40 Euro (Stand 30.4.2021, 8:02 Uhr). Auf Sicht von einem Monat ist die Aktie 0,3 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 27 Prozent zugelegt. Auf fünf Jahre gesehen notiert die Aktie 204 Prozent im Plus.

ECOreporter schätzt die Aussichten von Thermo Fisher weiterhin als gut ein. Der Konzern übernimmt zwar derzeit mit dem auf Arzneimittelstudien spezialisierten US-Unternehmen PPD Inc. eine Firma, die eng mit dem Corona-Impfstoffhersteller Moderna zusammenarbeitet (ECOreporter berichtete hier). PPD hat aber auch Geschäftsfelder abseits der Impfstoffproduktion, und Thermo Fisher ist insgesamt so breit aufgestellt, dass man auch nach der Pandemie solide Gewinne erwirtschaften dürfte.

Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 von 22 ist die Thermo Fisher-Aktie weiterhin moderat bewertet. Anlegerinnen und Anleger können mit einer kleinen Position einsteigen.

Thermo Fisher war lange eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie nachhaltige Dividendenkönige. Die Redaktion hat die Aktie 2019 aus der Favoriten-Liste entfernt, weil die Dividendenrendite nach hohen Kurszuwächsen zu niedrig für einen Dividendenkönig war. Aktuell liegt die Dividendenrendite des Konzerns bei 0,2 Prozent. Nach wie vor kein attraktiver Wert – aber Thermo Fisher ist ein Technologieunternehmen, das seine Gewinne vor allem in die Entwicklung neuer Produkte und den Ausbau seiner Marktstellung investiert.

Thermo Fisher Scientific:

Verwandte Artikel

16.04.21
 >
12.03.21
 >
24.02.21
 >
03.02.21
 >
01.02.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x