Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Erneuerbare Energie, Meldungen
Windausschreibung: PNE, Prokon und Nordex erfolgreich
Bei der Dezember-Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land erhielten unter anderem PNE und Prokon Zuschläge. Zudem gingen alleine 22 der insgesamt 58 Zuschläge der Ausschreibungsrunde an ein Großprojekt an der Nordseeküste, das Nordex ausrüsten soll.
Die PNE AG erhielt Zuschläge für zwei Windkraftanlagen in Nordstemmen im Landkreis Hildesheim in Niedersachen. Zum Einsatz kommen laut Marktstammdatenregister zwei Anlagen von Vestas mit einer Nennleistung von jeweils 3,45 Megawatt (MW). Zudem gab es einen Zuschlag für den PNE Windpark Waldorf in Brandenburg. In diesem sollen sich laut Marktstammdatenregister sechs Windräder von GE (General Electric) Renewable mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW drehen.
Prokon bekam den Zuschlag für drei Windenergieanlagen des Windparkprojekts Dennin in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Einsatz kommen laut Marktstammdatenregister drei Vestas-Anlagen mit einer Leistung von jeweils 3,6 MW.
20 Nordex-Anlagen für den Bürgerwindpark Reußenköge
Die Bürgerwindpark Reußenköge GmbH & Co. KG hat im Dezember 22 Zuschläge für jeweils eine neu zu errichtende Windkraftanlage erhalten. Davon sollen mindestens 20 auf den Anlagentyp Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 91 Metern und einer Nennleistung von 3,6 MW entfallen. Diese 20 Nordex-Windkraftanlagen mit zusammen 72 MW hatte das zuständige Landesamt von Schleswig-Holstein Anfang November 2020 genehmigt.
Auch viele Vestas-Anlagen im Windpark Reußenköge
Bei den geplanten neuen Anlagen des Bürgerwindparks Reußenköge handelt es sich um ein Repowering-Projekt. Nach Angaben des in Reußenköge in Nordfriesland ansässigen Windenergie-Dienstleisters Dirkshof gab es „2015 eine Fusion der sechs einzelnen Bürgerwindparks der Reußenköge in einen einzigen Windpark, der die Grundlage für das Repowern in dieser Größenordnung und mit dieser Effizienz der Flächennutzung ermöglichte. Dabei ist auf Basis der Gesamtleistung der weltweit größte Bürgerwindpark entstanden, der sich zu Recht so nennt, denn es sind nahezu alle Einwohner der Reußenköge beteiligt.“
In den vergangenen Jahren sind nach Angaben von Dirkshof im Rahmen von Repowering-Maßnahmen bereits 63 Vestas-Anlagen der 3 MW-Klasse ans Netz gegangen, die zusammen eine Nennleistung von ca. 215 MW haben. Der derzeitige Jahresertrag der 85 bestehenden Windenenergieanlagen des Bürgerwindparks Reußenköge von nach Dirkshof-Angaben ca. 700 Millionen Kilowattstunden könnte rechnerisch eine Stadt mit 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern versorgen.
Welche Windaktien ECOreporter aktuell empfiehlt, erfahren Sie hier.
Verwandte Artikel
22.12.20
>