Wi IPP will über die Crowd Geld für die Finanzierung eines neuen Windrads einsammeln. / Symbolfoto: wiwin

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Windrad Olsbrücken – tokenbasierte Anleihe mit 4,5 % Zins über wiwin

Die Wi IPP GmbH & Co. KG bietet die Anleihe „Wi IPP-Token“ an, um den Bau einer Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz teilweise zu finanzieren. Die Schuldverschreibungen bieten einen Zinssatz von 4,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von acht Jahren. Die Mindestzeichnung auf der Crowd-Plattform wiwin beträgt 500 Euro.

Anbieterin und Emittentin der Wertpapiere ist die Wi IPP GmbH & Co. KG aus Gerbach in Rheinland-Pfalz. Diese wird vertreten durch die Komplementärin, die wiwi Beteiligungs GmbH, mit ihrem Geschäftsführer Matthias Willenbacher.

Die Emittentin wurde im Dezember 2018 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist laut Wertpapier-Informationsblatt (WIB, Stand: 19.4.2021) unmittelbar und mittelbar der Erwerb, der Betrieb und die Verwaltung von Erneuerbare-Energien-Anlagen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Wozu dient das Anleihekapital?

Der Nettoemissionserlös der Anleihe soll laut WIB der Finanzierung, insbesondere der Bauvorbereitung, des Baus und der ersten Betriebsphase einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V-126 mit einer Leistung von 3,3 Megawatt in Olsbrücken in Rheinland-Pfalz dienen. Hierfür soll das eingeworbene Kapital in die Projektgesellschaft Windrad Olsbrücken GmbH & Co. KG, eine vollständige Tochtergesellschaft der Emittentin, als Eigenkapital eingebracht werden.

Erste bauvorbereitende Maßnahmen sollen laut Anlagebroschüre (Stand: 1. April 2021) im Herbst 2021 stattfinden. Die Inbetriebnahme der Anlage wird laut Anlagebroschüre voraussichtlich im April 2022 erfolgen.

Geplante Finanzierung hauptsächlich durch Bankkapital

Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Windrad Olsbrücken beläuft sich laut Anlagebroschüre inklusive aller Finanzierungsnebenkosten und Gebühren auf 7,215 Millionen Euro netto. Die langfristige Projektfinanzierung auf Ebene der Projektgesellschaft soll über eine Bank erfolgen, mit der laut Anlagebroschüre ein Fremdkapitalvolumen von 6 Millionen Euro vereinbart werden soll. Das durch die vorliegende Anleihe einzuwerbende Kapital von bis zu knapp 1 Million Euro dient laut Anlagebroschüre hauptsächlich der Finanzierung und teilweisen Refinanzierung des von der finanzierenden Bank geforderten Eigenkapitalanteils der Projektgesellschaft.

Emittentin kann weitere Beteiligungen eingehen

Die Wi IPP GmbH & Co. KG ist laut Anlagebroschüre berechtigt, Beteiligungen an weiteren Gesellschaften mit Erneuerbare-Energien-Anlagen zu halten. Die Eigenkapitalquote der Emittentin beträgt laut Jahresabschluss 2019 rund 18 Prozent bei einer Bilanzsumme von rund 1,6 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag der Emittentin zum 31. Dezember 2019 beträgt rund 116.000 Euro.

Risiken

Die Ansprüche der Anlegerinnen und Anleger sind in einer Insolvenz oder Liquidation der Emittentin nachrangig. Das bedeutet: Sie erhalten erst nach Befriedigung der Gläubiger, die den Ansprüchen der Anlegerinnen und Anleger vorgehen (beispielsweise Banken), eine Zahlung auf die Schuldverschreibungen.

Die Emittentin errichtet, betreibt und verwaltet Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, laut WIB insbesondere Windkraftanlagen. Somit ist die Emittentin unter anderem von der wirtschaftlichen Entwicklung des Windkraft-Marktes abhängig.

Bei dem Wertpapier handelt es sich um tokenbasierte Schuldverschreibungen. Dabei bestehen weitere Risiken. Dazu gehören laut Anlagebroschüre unter anderem: Verlust des privaten Schlüssels (Private Key), Übertragung auf eine nicht „Ethereum- und Stellar Lumen-Token“ kompatible digitale Brieftasche (Wallet), Hackerangriffe und Risiken im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie.

Nähere Infos zu Blockchain und tokenbasierten Geldanlagen finden Sie hier.

UPDATE 28.4.2021, 14:38 Uhr: Wie die Crowd-Plattform mitteilte, ist das Angebot mit einem Volumen von 999.950 Euro bereits voll platziert. 

Verwandte Artikel

09.04.23
 >
10.05.23
 >
13.04.21
 >
01.12.20
 >
24.04.19
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x