Luana ist unter anderem auf Blockheizkraftwerke (im Bild) und Wärmepumpen-Systeme spezialisiert. / Foto: Luana

  Anleihen / AIF

Zuschläge für Luana bei Ausschreibung für Biomethananlagen

Erstmalig hat die Bundesnetzagentur eine Ausschreibung für Biomethananlagen durchgeführt. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 150 Megawatt (MW) wurden Gebote für 148 MW eingereicht. Alle 21 Gebote erhielten einen Zuschlag.

Bei dem Ausschreibungsverfahren konnten Gebote für neue Biomethananlagen mit einer installierten Leistung von 151 Kilowatt bis 20 MW eingereicht werden. Im Gegensatz zur Biomasseausschreibung sind nach Angaben der Bundesnetzagentur bei der Biomethanausschreibung Bestandsanlagen von der Teilnahme ausgeschlossen. In dieser ersten Ausschreibungsrunde durften auch Gebote für Projekte vor der Erteilung der jeweiligen Genehmigung eingereicht werden.

Die Gebotswerte bei der Ausschreibung reichten von 16,88 Cent/kWh bis 18,98 Cent/kWh. Der rechtlich zulässige Gebotshöchstwert lag bei 19 Cent/kWh. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt nach Angaben der Bundesnetzagentur bei 17,84 Cent/kWh.

Von den 21 Zuschlägen gingen acht an Biomethan-Projekte in Niedersachsen und sechs nach Nordrhein-Westfalen. Die nächste Ausschreibungsrunde für Biomethan findet am 1. Oktober 2022 statt.

Vier Zuschläge für Luana-Gruppe

Die Luana-Gruppe aus Hamburg erhielt für vier Biomethan-Projekte Zuschläge. Die Luana-Projektgesellschaften, welche die Zuschläge erhielten, wurden jeweils im November 2021 gegründet. Ihre Geschäftstätigkeit umfasst laut Unternehmensregistereintrag jeweils die Errichtung und den Betrieb von Energieerzeugungsanlagen sowie die Lieferung von thermischer und elektrischer Energie.

Persönlich haftende Gesellschafterin der Projektgesellschaften ist jeweils die LCF Verwaltungsgesellschaft mbH aus Hamburg. Diese fungiert unter anderem auch bei geschlossenen BHKW-Beteiligungsangeboten der Luana-Gruppe als Komplementärin und Geschäftsführerin.

Die Standorte der vier geplanten Biomethan-Projekte, für die es Zuschläge gab, befinden sich in Kranenburg und Straelen in Nordrhein-Westfalen sowie zweimal in Papenburg in Niedersachsen.

Derzeit hat Luana das Nachrangdarlehensangebot „Energieversorgung Deutschland“ im Vertrieb. Über die bisherigen drei Investitionen im Rahmen der Vermögensanlage und weitere Projekte in der Pipeline hat ECOreporter hier berichtet.

Verwandte Artikel

05.01.22
 >
13.11.23
 >
29.11.21
 >
14.10.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x