7C Solarparken profitierte 2020 besonders vom guten Wetter. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Meldungen

7C Solarparken erzielt 2020 Rekordergebnis

Der Wind- und Solarstromerzeuger 7C Solarparken hat 2020 seine Prognosen übertroffen. Insbesondere dank guter Wetterverhältnisse erzielten die Bayreuther im abgeschlossenen Geschäftsjahr ein Rekordergebnis.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg demnach auf einen Rekordwert von 42,9 Millionen Euro nach 38,1 Millionen Euro im Vorjahr. Das Volumen des IPP-Portfolios (unabhängige Wind- und Solaranlagen die in das Stromnetz eines Netzbetreibers einspeisen) stieg von 190 Megawattpeak (MWp) auf 256 MWp, Dies lag vor allem an guten Wetterverhältnissen, die selbst das sonnige Jahr 2019 um 2 Prozent übertrafen.

Einen Überblick über die Solarbranche und empfehlenswerte Unternehmen erhalten Sie in unserem Dossier Langfristig mehr als 7.000 Prozent im Plus - das sind die besten Solaraktien.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Eigenkapitalquote stieg auch aufgrund zweiter Kapitalerhöhungen 2020 laut Mitteilung auf 35,3 Prozent. Auch 2021 hat 7C Solarparken bereits frisches Kapital eingesammelt, um weiter wachsen zu können. Der Cashflow pro Aktie stieg im letzten Jahr auf 0,57 Euro gegenüber 0,55 Euro in 2019 und übertraf damit die letzte Prognose von 0,52 Euro je Aktie. Der Dividendenvorschlag bleibt laut Unternehmen unverändert bei 0,11 Euro je Aktie.

Für 2021 erwartet 7C Solarparken ein weiteres Kapazitätswachstum auf mindestens 295 MWp (plus 40 MWp gegenüber dem Vorjahr), von dem die Hälfte aus Belgien kommen soll. Auch in Deutschland hat sich das Unternehmen Rechte gesichert, um zu bauen und Anlagen zu erwerben.

Das EBITDA erwartet das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr bei 42,5 Millionen Euro, der Cashflow je Aktie soll bei 0,50 Euro liegen. Der Grund für die niedrigere Prognose liegt laut Untermnehmen in den bislang deutlich schlechteren Wetterbedingungen 2021 begründet – in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres waren es die schlechtesten, die in diesem Zeitraum in den letzten sieben Jahren registriert wurden. Bei Erreichen des strategischen Ziels von 400 MWp im IPP-Portfolio (plus 100 MWp betreute Anlagen) bis Ende 2023 soll der Cashflow pro Aktie auf mindestens 0,60 Euro pro Aktie steigen.

Im Tradegate-Handel ist die 7C Solarparken-Aktie aktuell 1 Prozent im Minus zum Vortag und steht bei 4,10 Euro (Stand: 9.4.2021, 8:41 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 3,1 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 26,9 Prozent zugelegt.

7C Solarparken hat seine Wachstumsversprechen bislang einhalten können und seine Prognose für 2020 mehrmals erhöht. Allerdings ist die Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 von 40 aktuell teuer. Anlegerinnen und Anleger sollten auf sinkende Kurse warten.

7C Solarparken AG:

Verwandte Artikel

04.02.21
 >
30.12.20
 >
29.12.20
 >
26.11.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x