Bakkafrost verkauft mehr Lachs, allerdings zu niedrigen Preisen. / Foto: Unternehmen

  Aktien-Favoriten

Bakkafrost: Mehr Fisch, weniger Umsatz

21.000 Tonnen Fisch hat der färöische Lachszüchter Bakkafrost im ersten Quartal 2021 produziert. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz ging dennoch zurück, aber die Gewinnsituation entwickelte sich positiv.

Bakkafrost erzielte für seinen Lachs im ersten Quartal 2021 geringere Erlöse als 2020: umgerechnet 159 Millionen Euro, nach 170 Millionen Euro im Vorjahr. Im Tagesgeschäft erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 30 Millionen Euro (2020: 33 Millionen Euro).

Unter dem Strich blieb Bakkafrost ein Nettogewinn von 55 Millionen Euro, von dem 38 Millionen Euro durch Neubewertungen von Firmenbesitz entstanden sind. Im ersten Quartal 2020 hatte das Unternehmen wegen Sondereffekten einen Nettoverlust von 20 Millionen Euro verbuchen müssen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Für das Gesamtjahr 2021 geht Bakkafrost von einem sich weiter erholenden Lachsmarkt aus. Insgesamt will der Konzern 106.000 Tonnen produzieren, 2020 waren es 86.000 Tonnen.

Die Bakkafrost-Aktie kostet im Tradegate-Handel aktuell 70,60 Euro (Stand 11.5.2021, 9:05 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 7 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 38 Prozent zugelegt.

Bakkafrost hatte im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie hohe Einbußen hinnehmen müssen (ECOreporter berichtete hier).

Nach wie vor ist unklar, wie sich die Gewinnmargen des Konzerns entwickeln werden. Angesichts dieser Risiken ist die Aktie derzeit mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 von 31 hoch bewertet.

Bakkafrost ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Mittelklasse-Aktien. Lesen sich auch unser Unternehmensporträt und die Übersicht Langfristig eine gute Idee – bis 853 % Plus mit nachhaltigen Mittelklasse-Aktien.

Bakkafrost P/F: 

Verwandte Artikel

11.03.21
 >
07.05.21
 >
08.03.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x