bettervest hat bereits für zahlreiche Solarprojekte in Afrika Crowd-Angebote vermittelt. / Foto: Unternehmen

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

bettervest: Crowdinvesting für Solaranlagen in Ghana mit 6 % Zins und vielen Risiken

Ab 50 Euro können Anlegerinnen und Anleger derzeit auf der Internet-Plattform bettervest die Nachrangdarlehen „Klimaschützende LED- und Solarprojekte für Unternehmen in Ghana“ zeichnen. Fünf weitere Crowd-Angebote, die in Photovoltaikprojekte in Ghana investierten, gab es auf bettervest bereits. Wie sind diese gelaufen? Die bettervest GmbH hat auch schon eigene Nachrangdarlehen angeboten und platziert. Wie steht das Unternehmen finanziell da?

Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen „Klimaschützende LED- und Solarprojekte für Unternehmen in Ghana“ ist die DuCoGha Finanzierungs UG (haftungsbeschränkt) aus Frankfurt am Main.  Das Unternehmen wurde in diesem Jahr gegründet und hat ein Stammkapital von 1 Euro. Geschäftsführerin der Emittentin ist Dr. Olga Dickmann. Sie ist laut bettervest-Internetseite auch Chief Financial Officer (CFO) und Manager Business Development Africa bei der bettervest GmbH.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt insgesamt bis zu 1,848 Millionen Euro. Rund 730.000 Euro sind bereits platziert, davon etwa 623.000 Euro über bettervest (Stand: 20.12.2021). Die Laufzeit der Nachrangdarlehen beträgt laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 1.6.2021) fünf bis sechs Jahre. Der Zinssatz für Anlegerinnen und Anleger, die nun ohne Frühzeichnerbonus investieren, liegt bei 6 Prozent pro Jahr.

Wozu dient das Anlegerkapital?

Die DuCoGha Finanzierungs UG (haftungsbeschränkt) plant laut VIB, das Anlegerkapital als Darlehen an die ghanaische Gesellschaft Dutch & Co. Ltd. (Projektinhaberin) weiterzuleiten. Die Projektinhaberin ist laut Projektprofil eine Tochtergesellschaft der AfriqVentures B.V. aus den Niederlanden. Die Projektinhaberin möchte laut VIB das Darlehen aus Mitteln bedienen, die sie mit ihrer Geschäftstätigkeit in Ghana zu erwirtschaften plant. Konkret will die Projektinhaberin Photovoltaik- und LED-Beleuchtungsprojekte durchführen, Solaranlagen verkaufen und verleasen, LED-Beleuchtung verkaufen, Stromlieferverträge (sogenannte Power Purchase Agreements) mit den jeweiligen Kunden abschließen sowie Betriebs-, Wartungs- und Installationsverträge für die Anlagen vereinbaren.

Dutch & Co. Ltd. hat bereits Projekte realisiert. Laut Projektprofil verfügt die Projektinhaberin über eine umfangreiche Pipeline von potenziellen weiteren Projekten. Aktuell sollen laut Projektprofil-Ergänzung (Stand: 3.12.2021) 15 Tankstellen mit Solaranlagen ausgestattet werden.

Hohe Risiken

Bei der Vermögensanlage handelt es sich um Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre.

Ob die ghanaische Projektinhaberin Dutch & Co. Ltd. das Darlehen an die Emittentin zurückzahlen kann, damit diese die Nachrangdarlehen an die Anlegerinnen und Anleger zurückzahlen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen laut VIB insbesondere die Entwicklung des Solar- und LED-Marktes in Ghana und die Zahlungsfähigkeit der Kunden. Verzögerungen bei der Lieferung von Schlüsselkomponenten wie den Solarmodulen, steigende Modulkosten, die Corona-Pandemie, zunehmender Wettbewerb, politische Veränderungen, Zins- und Inflationsentwicklungen, Länder- und Wechselkursrisiken, Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie weitere Aspekte können laut VIB nachteilige Auswirkungen auf die Projektinhaberin haben.

Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Für Anlegerinnen und Anleger besteht bei einem Ausfall der Emittentin das Risiko des Totalverlusts des Anlagebetrags.

Vorherige Projekte in Ghana ausgefallen

Bei dem aktuellen Crowdinvesting „Klimaschützende LED- und Solarprojekte für Unternehmen in Ghana“ handelt es sich nicht um das erste Projekt, dessen Investitionsziel Solaranlagen in Ghana sind. Fünf weitere Angebote hat bettervest laut seiner Interseite bislang vermittelt, bei denen das Anlegerkapital mittelbar in Solaranlagen in Ghana investiert wurde oder investiert werden sollte. Alle diese fünf Crowdinvesting-Angebote sind laut bettervest- Internetseite ein „Ausfall“.

bettervest GmbH mit Verlusten

Die bettervest GmbH selbst hatte 2015 das Nachrangdarlehens-Angebot „Werde ein Teil von bettervest“ emittiert. Den Angaben nach haben 312 Crowd-Investoren zusammen rund 300.000 Euro investiert. Die Laufzeit der Nachrangdarlehen beträgt sieben Jahre. bettervest schrieb 2015: „Jetzt hast Du die einmalige und vermutlich in Deutschland letztmalige Gelegenheit, dich direkt an einer erfolgreichen Crowdfunding-Plattform zu beteiligen.“

In finanzieller Hinsicht ist das Unternehmen aber eher nicht erfolgreich: Laut Jahresabschluss hat die bettervest GmbH für das Geschäftsjahr 2019 einen Jahresfehlbetrag von rund 360.000 Euro verzeichnet. Für das Geschäftsjahr 2018 betrug der Verlust rund 369.000 Euro. Zum 31. Dezember 2019 hat die bettervest GmbH einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von rund 904.000 Euro bei einer Bilanzsumme von rund 1,332 Millionen Euro ausgewiesen. Der Jahresabschluss der bettervest GmbH für das Geschäftsjahr 2020 ist noch nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht (Stand: 16.12.2021).

Fazit

Alle bisherigen ghanaischen Crowd-Projekte auf bettervest waren Fehlschläge, auch beim aktuellen Angebot sind die Risiken sehr hoch – ECOreporter rät von einem Investment ab.

Verwandte Artikel

10.12.21
 >
08.12.21
 >
01.12.21
 >
24.07.23
 >
22.01.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x