Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
wasserneutral GmbH – Crowdinvesting mit 7 % Zins
Über fünf Millionen Zahnbürsten aus Bambus hat die wasserneutral GmbH bereits verkauft. Das Unternehmen aus Hamburg plant, unter der eigenen Marke Hydrophil den Absatz von nachhaltigen Hygieneprodukten zu steigern. Um den Ankauf dieser Produkte, beispielweise Zahncreme, Zahnseide und Shampoos für Kinder zu finanzieren, bietet die wasserneutral GmbH ab 500 Euro Nachrangdarlehen an. Diese haben einen Zinssatz von 7 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund fünf Jahren. Welche Risiken bestehen?
Anbieterin und Emittentin der Geldzins-Nachrangdarlehen und Sachzins-Nachrangdarlehen ist die wasserneutral GmbH. Das Unternehmen wurde 2014 als UG (haftungsbeschränkt) gegründet und 2016 in eine GmbH umgewandelt. Die Geschäftstätigkeit der Emittentin umfasst laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB Geldzins-Nachrangdarlehen, Stand: 23.11.2021) schwerpunktmäßig den Ankauf und Vertrieb von nachhaltigen Hygieneprodukten für den Endverbraucher. Der Vertrieb erfolgt laut VIB in Europa, mit Schwerpunkt auf Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Österreich und den Niederlanden, über die eigenen Vertriebsmitarbeiter sowie über Vertriebspartner.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Wozu dient das Anlegerkapital?
Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt bis zu 1,9995 Millionen Euro. Die Emittentin plant, mit diesem Crowdinvesting-Kapital nachhaltige Hygieneprodukte für Zahn-, Mund- und Körperpflege von Produzenten in Europa und Asien zu erwerben und dann weiterzuverkaufen.
Konkret beabsichtigt die Emittentin laut VIB, mit den einzuwerbenden rund 2 Millionen Euro 900.000 Zahnbürsten, 300.000 Packungen Aufsätze für Elektrozahnbürsten, 150.000 Interdentalbürsten, 300.000 Tuben Zahncreme, 90.000 Päckchen Zahnputz-Tabs, 80.000 Päckchen Zahnseide-Sticks, 50.000 Päckchen Zahnhölzer und 400.000 Shampoos für Kinder anzukaufen. Rechtsverbindliche Verträge diesbezüglich wurden laut VIB noch nicht geschlossen.
Zins in Form von Gutscheinen möglich
Der Kampagnenzeitraum, in dem die Abgabe des Nachrangdarlehensgebotes möglich ist, beträgt laut VIB 30 Kalendertage. Die Abgabe des Gebotes erfolgt, indem die Anlegerin oder der Anleger auf der Internet-Dienstleistungsplattform invesdor.de zu dem vorgegebenen Zinssatz von 7,0 Prozent pro Jahr die persönliche Investitionssumme festlegt.
Neben den Geldzins-Nachrangdarlehen gibt es auch die Möglichkeit, Sachzins-Nachrangdarlehen abzuschließen. Hierbei wird der Zins in Form von Gutscheinen der Emittentin in Höhe des Zinses (7 Prozent) zuzüglich 45 Prozent des Bruttowertes (Nennwert der Gutscheine) pro Jahr geleistet. Damit ergibt sich ein „Sachwert-Zins“ von 10,15 Prozent pro Jahr. Die in den Gutscheinen gewährten Sachleistungen beinhalten laut VIB Produkte des Sortiments der Emittentin. Die Gutscheine können laut VIB über den Online-Shop der Emittentin (hydrophil.com) eingelöst werden.
Zudem gibt es laut Projektseite – beim Sachzins- und auch beim Geldzins-Nachrangdarlehen – 20 Prozent Rabatt im Hydrophil Online-Shop für die gesamte Laufzeit des Darlehensvertrags. Ab einer Anlagesumme von 5.000 Euro erhalten Anlegerinnen und Anleger laut Projektseite zusätzlich einen „lebenslangen Zahnbürsten-Vorrat“ (300 Zahnbürsten) im Wert von 870 Euro.
wasserneutral GmbH kann jederzeit kündigen
Die Laufzeit der Nachrangdarlehen endet am 21. Januar 2027. Die Emittentin kann laut VIB den Nachrangdarlehens-Vertrag jederzeit vor dem Ende der Laufzeit vorzeitig mit einmonatiger Kündigungsfrist kündigen. Ein Anspruch gegen die Emittentin auf Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung besteht dabei nicht. Anlegerinnen und Anleger können nicht ordentlich kündigen. Die Rückzahlung der Nachrangdarlehen soll laut VIB anhand annuitätischer vierteljährlicher Tilgungszahlungen erfolgen, beginnend mit dem 21. Januar 2024.
Ökologische Wirkung
Die Produkte ihrer Marke Hydrophil sind nach Angaben der wasserneutral GmbH fair produziert, vegan, plastiksparend und klimaneutral. Auf der Projektseite der Emittentin auf Invesdor wird weiter ausgeführt: „Bei der Herstellung werden ausschließlich natürliche Materialien und Inhaltsstoffe verwendet. Bambus als eines der Hauptmaterialien wächst beispielsweise ohne künstliche Bewässerung und übertrifft während seiner zweijährigen Wachstumsphase die CO2-Speicherfähigkeiten von Bäumen um ein Vielfaches. Die Produkte sind größtenteils kompostierbar und hinterlassen keine Rückstände im Trink- und Grundwasser. 10 Prozent der Gewinne werden an die gemeinnützige Organisation Viva con Agua e.V. gespendet, welche Trinkwasserprojekte auf der ganzen Welt realisiert.“
Risiken
Bei der Vermögensanlage handelt es sich um unbesicherte Nachrangdarlehen mit einem qualifizierten Rangrücktritt. Für die Anlegerinnen und Anleger besteht das Risiko, dass sie ihr investiertes Kapital vollständig verlieren.
Maßgebliche Faktoren für die Aussichten auf Zins- und Rückzahlung sind laut VIB die Entwicklung des Großhandelsmarktes mit nachhaltigen Hygieneprodukten für Zahn-, Mund- und Körperpflege sowie die Stellung der Emittentin auf diesem Markt. Es besteht das Risiko, dass sich die Emittentin auf diesem Markt nicht behaupten kann. Beispielsweise ist es möglich, dass (kapitalstärkere) Wettbewerber in den Markt eintreten und in den Segmenten der Emittentin einen Kosten- und Preisdruck aufbauen. Im April 2021 hat die Emittentin die unverbindliche Preisempfehlung für ihre Bambuszahnbürste von 3,90 Euro auf 2,90 Euro gesenkt.
Auch infolge der noch nicht ausgestandenen Corona-Pandemie könnte es zu Umsatzrückgängen kommen. Christoph Laudon, einer der Gründer der Emittentin, erläutert auf der Projektseite: "Durch die Pandemie wurde der Biomarkt stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders die Bio-Fachgeschäfte litten unter dem Lockdown. Zwar waren streckenweise viele Geschäfte geöffnet, jedoch haben Kunden*innen während der Lockdown-Phasen ein 1-Stop-Shopping Verhalten angenommen. Dadurch sanken die Umsätze in diesem Vertriebszweig signifikant. Im Bereich der Drogerien und anderer Filialisten konnte der Umsatz in der Pandemie stabilisiert und auch 2021 wieder ausgebaut werden. Aufgrund der verschärften Lockdown-Situation in anderen europäischen Ländern wurden Verluste in Teilen der ausländischen Märkte, wie zum Beispiel in England, verzeichnet.“
ECOreporter-Fazit
Bei der der wasserneutral GmbH handelt es sich um ein nachhaltiges Unternehmen mit ökologischen Produkten. Derzeit befindet sich die Emittentin in einer stark risikobehafteten Phase, sodass auch für Anlegerinnen und Anleger erhöhte Ausfallrisiken bestehen können.