Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihen / AIF, ECOanlagecheck, Solarenergie-Investments
Unabhängige Analyse: Solarnative-Anleihe 2024/2029
Die Solarnative GmbH entwickelt und produziert insbesondere Mikro-Wechselrichter für den Photovoltaikmarkt. Derzeit erfolgt der Markteintritt über sogenannte Balkonkraftwerke, als nächste Stufe sollen kleine Dachanlagen folgen. Um den geplanten Geschäftsausbau zu finanzieren, bietet Solarnative eine Anleihe mit einem Gesamtvolumen von bis zu 50 Millionen Euro an. Der Zinssatz beträgt mindestens 11,25 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von fünf Jahren und liegt damit deutlich über dem Zinsniveau anderer aktueller Erneuerbare-Energien-Anleihen.
Das öffentliche Angebot endet laut Wertpapierprospekt, vorbehaltlich einer Verlängerung oder Verkürzung des Angebotszeitraums, am 28. März um 14 Uhr. Die Mindestzeichnung beträgt 1.000 Euro. Der feste jährliche Zinssatz wird laut Prospekt auf Basis eines sogenannten Bookbuilding-Verfahrens innerhalb der Zinsspanne von 11,25 Prozent bis 12,25 Prozent voraussichtlich am 28. März festgelegt. (Nachtrag: Der Zins ist auf 12,0 Prozent festgesetzt worden - Anm. d. Red.)
Börsenhandel ist vorgesehen
Die Schuldverschreibungen sollen ab der 15. Kalenderwoche 2024 an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden können. Das öffentliche Angebot umfasst ein Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro. Im Rahmen von weiteren Angeboten wie etwa Privatplatzierungen kann das Gesamtvolumen der Anleihe auf bis zu 50 Millionen Euro aufgestockt werden.
Die Emittentin Solarnative GmbH ist gemäß den Anleihebedingungen berechtigt, die Schuldverschreibungen insgesamt oder teilweise mit einer Kündigungsfrist von mindestens 30 Tagen vorzeitig zu kündigen, erstmals zum Ablauf des 5. April 2026. Der vorzeitige Rückzahlungsbetrag beträgt abhängig vom Rückzahlungszeitpunkt zwischen 106 und 100,5 Prozent des Nennbetrages. Die Emittentin hat zudem im Falle eines Börsengangs ein Sonderkündigungsrecht, das einen Rückzahlungsbetrag von 110 Prozent des Nennbetrags beinhaltet.
Modulintegrierter Wechselrichter und Batteriespeicher geplant
Mit dem „Smart Energy Home“ hat Solarnative ein Energiesystem vor allem für den Wohngebäudebereich entwickelt. Herzstück des Systems ist laut Prospekt der „PowerStick“, ein miniaturisierter sogenannter Mikro-Wechselrichter, der jedes Photovoltaikmodul einzeln steuert und den Gleichstrom der Module in Wechselstrom zum Eigenverbrauch durch den Betreiber der Photovoltaikanlage und zur Einspeisung ins Stromnetz umwandelt. Künftig will Solarnative Wechselrichter in die Photovoltaikmodule integrieren. Der Wechselrichter soll wesentliche Funktionen innerhalb des Moduls übernehmen – dies soll zu deutlichen Kosteneinsparungen führen.
Die Produktion und Kommerzialisierung des PowerSticks wurde Ende 2023 gestartet. Für das erste Halbjahr 2025 ist laut Prospekt die Markteinführung einer leistungsstärkeren Produktgeneration in Planung. Auf Basis der modularen Entwicklungsplattform der Emittentin soll unter anderem auch ein stationärer Batteriespeicher entwickelt werden, dessen Markteinführung für 2026 geplant ist.
Mit welchen börsennotierten Solarfirmen steht die Solarnative GmbH in Verbindung? Welche Aufgabe hat die chinesische Tochtergesellschaft? Wie sehen die Umsatz- und Ergebniserwartungen von Solarnative aus? Wohin soll das Anleihekapital fließen? Welche europäischen Märkte will die Emittentin erschließen? Welche Risiken bestehen für das Unternehmen? Ausführliche Antworten auf diese und weitere Fragen sowie das Analysefazit von ECOreporter lesen Sie nachfolgend im Premium-Bereich.
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...
Verwandte Artikel
25.06.24
>
12.02.24
>