Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Crowd-Angebot im Check: Anleihe von timpla mit 7,25 % Zins
Die timpla GmbH baut derzeit in Brandenburg nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Holzmodulwerk für den mehrgeschossigen Gebäudebau. Zur Finanzierung verschiedener Maßnahmen im Produktions- und Geschäftsbereich bietet das Unternehmen nun zwei Anleihen an – eine über GLS Crowd und eine über Wiwin. Beide haben einen Zinssatz von 7,25 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Es gibt aber auch Unterschiede, eine Abhängigkeit bei der Kündigungsregelung, zwei Garantiegeber und Risiken.
Anbieterin und Emittentin der nicht nachrangigen Anleihen ist die timpla GmbH mit Sitz in Eberswalde in Brandenburg. Die Gesellschaft firmierte bis November 2023 unter „Renggli Deutschland GmbH“ mit Sitz in Berlin.
Holzmodule für Hotels, Wohngebäude, Schulen und Kindergärten
Geschäftsgegenstand der Emittentin ist laut Handelsregister das Betreiben von Werken für die Produktion von Holzmodulen und Holzelementen, die Geschäftstätigkeit als Entwickler/Architekt/Planer von Holzbauwerken, als Generalunternehmer und Generalübernehmer sowie das Halten, Verwalten, Entwickeln und Veräußern von Grundstücken im In- und Ausland. Die Gesellschaft kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für sich selbst und Tochtergesellschaften eingehen.
Laut Wertpapier-Informationsblatt (WIB, Datum: 6.3.2024, Angebot über Wiwin) baut die die timpla GmbH seit März 2022 im Technologie- und Gewerbepark Eberswalde Deutschlands größtes Holzmodulwerk für den mehrgeschossigen Gebäudebau. Nach der Fertigstellung des Werks plant die Emittentin dort laut Anlagebroschüre vom 29.2.2024, hoch vorgefertigte und ausgebaute Raummodule aus Holz zu produzieren, diese an die Baustellen zu liefern und dort die Raummodule zu einem fertigen mehrgeschossigen Gebäude zu montieren. Das Unternehmen wird seinen Kundinnen und Kunden den Angaben nach Beratungs-, Planungs-, Fertigungs- und Bauleistungen anbieten. Es soll laut Anlagebroschüre Produktlinien für Hotels, Mehrfamilienhäuser im freien und geförderten Wohnungsbau sowie Studierenden-, Senioren- und Übergangswohnheime geben. Auch Schulen und Kindertagesstätten können nach Angaben der Emittentin mit den Modulen errichtet werden.
Wohin fließt das Anleihekapital?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das Emissionsvolumen der beiden Anleihen beträgt laut WIB jeweils bis zu 2,55 Millionen Euro. Gemäß den Anleihebedingungen (Anleihe über GLS Crowd) ist eine Aufstockung auf bis zu 4 Millionen Euro möglich.
Die Emittentin wird den Nettoemissionserlös aus der Platzierung der beiden Anleihen von – im Fall einer Vollplatzierung – insgesamt rund 4,6 Millionen Euro laut WIB in folgenden Investitionsbereichen verwenden:
- Modell/Serienentwicklung: Mit der Modulserienentwicklung soll ein standardisiertes Bauprodukt entwickelt werden
- Weiterentwicklung Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagementsystem: Hierbei ist insbesondere die Implementierung unterschiedlicher IT-Softwarelösungen in den Geschäftsprozess geplant, unter anderem eine CO2-Bilanzierungssoftware.
- Fertigungskosten: Hierunter sind laut WIB insbesondere die Kosten für die Optimierung des Fertigungsprozesses und für die Erstellung von Planungsrichtlinien für Architekten und Fachplaner zu verstehen.
Laufzeit und Zins
Die Laufzeit der Schuldverschreibungen beginnt am 1. März 2024 und endet mit Ablauf des 31. Dezember 2028. Der Zinssatz der Anleihen beträgt 7,25 Prozent pro Jahr. Die Schuldverschreibungen sind laut WIB in drei Raten wie folgt zurückzuzahlen: 15 Prozent des Nennbetrages zum 31. Dezember 2026, 35 Prozent zum 31. Dezember 2027 und 50 Prozent zum 31. Dezember 2028.
Die Emittentin ist berechtigt, die Schuldverschreibungen mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende insgesamt vorzeitig zu kündigen, erstmals zum 31. Dezember 2026. Das Kündigungsrecht steht laut WIB unter der zusätzlichen Bedingung, dass die Emittentin auch die jeweils andere Anleihe ordentlich kündigt. Teilkündigungen sind ausgeschlossen. Die Vorfälligkeitsentschädigung beträgt laut WIB 50 Prozent der Zinszahlungen, die auf die Schuldverschreibungen bis zum 31. Dezember 2028 noch fällig geworden wären.
Garantien mit begrenztem Umfang
Der Gesellschafterkreis der Emittentin besteht laut Anlagebroschüre aus der Renggli AG, einem Schweizer Holzbauunternehmen mit 100-jähriger Tradition, einem Fonds eines deutschen Versorgungswerkes (Sächsische Ärzteversorgung), der Saxovent Smart Eco Investments, einem Projektentwickler und Bestandshalter von Immobilien und Windparks, und der MQ Real Estate, einem Immobilienprojektentwickler.
Die Saxovent Venture Capital GmbH und die MQ Real Estate GmbH gewähren laut WIB den Anlegerinnen und Anlegern der beiden Anleihen Garantien von bis zu 50 Prozent des valutierten Anlagebetrags beider Schuldverschreibungen, maximal aber bis zu einer Gesamtsumme von 2 Millionen Euro. Aus den Garantien können Ansprüche geltend gemacht werden, falls die Emittentin ihren bestehenden Verpflichtungen nicht fristgerecht nachgekommen ist. Eine gesamtschuldnerische Haftung der beiden Garantiegeber ist ausgeschlossen. Zahlungen durch Garantiegeber sind zudem von der Bonität (Zahlungsfähigkeit) der Garantiegeber abhängig.
Hohe Risiken
Die Blockchain-Technologie sowie alle damit in Verbindung stehenden technologischen Komponenten befinden sich laut WIB auch im Jahr 2024 noch in einem frühen technischen Entwicklungsstadium. Daher bestehen bei der Anleihe, die über Wiwin vermittelt wird, Technologierisiken.
Für die Emittentin besteht das Risiko, dass sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld, die Rahmenbedingungen (z.B. gesetzliche Anforderungen an die Errichtung von Holzmodulhäusern) und der Markt für den Wohnungsbau, im Speziellen für Holzmodulbau, verschlechtern. Die geplante Geschäftstätigkeit der Emittentin im Bereich des seriellen Holzmodulbaus ist laut WIB unter anderem abhängig von der verfügbaren Holzmenge, dem Holzpreis und der Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus für den Bereich des Wohnungsbaus. Gestiegene Fremdkapital- und/oder Baukosten können die Entwicklung von Wohnquartieren finanziell unattraktiv machen.
Im Rahmen der Errichtung des Holzmodulwerks können sich laut WIB verschiedene Risiken ergeben. So können z.B. Vertragspartner insolvent werden und Baukosten steigen. Für den Betrieb des Holzmodulwerks ist die Emittentin darauf angewiesen, eine große Zahl an Fachkräften zu gewinnen und zu halten. Sollten die Preise der benötigten Rohstoffe (insbesondere Holz) steigen, müsste timpla laut WIB auch die Preise der Holzmodule und Holzelemente erhöhen. Sollte eine solche Erhöhung vom Markt nicht akzeptiert werden, würde dies zu einem Absatzverlust bei der Emittentin führen. Der Erfolg der Geschäftstätigkeit ist laut WIB maßgeblich von der Vermarktung der Holzmodule und Holzelemente abhängig.
Gemäß den Angaben in der Kennzahlenübersicht (Stand: 30.1.2024), die in der Anlagebroschüre enthalten ist, erwartet timpla auch im Rahmen des geplanten Hochfahrens der Produktion zunächst weitere Verluste. Nach einem Jahresfehlbetrag von rund 5 Millionen Euro in 2023 wird in der Kennzahlenübersicht für 2024 ein Fehlbetrag von rund 10 Millionen Euro und für 2025 ein Jahresverlust von rund 3 Millionen Euro prognostiziert.
timpla kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann laut WIB insbesondere der Fall sein, wenn die Emittentin geringere Einnahmen und/oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat. Für Anlegerinnen und Anleger bestehen erhebliche Risiken, ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig zu verlieren.
Basisdaten
Vermittlungs-Internetplattform: Wiwin
Angebots-Bezeichnung: Timpla Unternehmensfinanzierung
Anbieterin und Emittentin: timpla GmbH, Eberswalde
Anlageform: Anleihe (Inhaber-Schuldverschreibungen in Form eines Kryptowertpapiers nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG))
Emissionsvolumen: bis zu 2,55 Millionen Euro
Nettoemissionserlös: bis zu 2.326.875 Euro
Mindestzeichnungssumme: 250 Euro
Laufzeit: 1. März 2024 bis 31. Dezember 2028
Zinssatz: 7,25 Prozent pro Jahr
Prospektbilligung: kein Prospekt, BaFin-Gestattung des dreiseitigen WIB
Handelbarkeit: kein Börsenhandel, Übertragungen erfolgen nach den Regelungen des eWpG (Token, Wallet, Kryptowertpapierregister), Übertragungsverbot (Lockup) bis zum 31. Dezember 2024
ISIN: DE000A3827T0
Vermittlungs-Internetplattform: GLS Crowd
Angebots-Bezeichnung: Unternehmensanleihe_timpla_by_Renggli_7,25%_2024_2028
Anbieterin und Emittentin: timpla GmbH, Eberswalde
Anlageform: Anleihe (Inhaber-Schuldverschreibungen)
Emissionsvolumen: bis zu 2,55 Millionen Euro
Nettoemissionserlös: bis zu 2.296.854,50 Euro
Mindestzeichnungssumme: 500 Euro
Laufzeit: 1. März 2024 bis 31. Dezember 2028
Zinssatz: 7,25 Prozent pro Jahr
Prospektbilligung: kein Prospekt, BaFin-Gestattung des dreiseitigen WIB
Handelbarkeit: kein Börsenhandel, rechtlich frei übertragbar
ISIN: DE000A3823P7