Der GLS Bank Klimafonds legt nur in Unternehmen und Staaten an, die wenig CO2 ausstoßen oder anderweitig zur Klimawende beitragen. / Foto: Pixabay

  Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: GLS Bank Klimafonds

Der GLS Bank Klimafonds will in klimafreundliche Anleihen und Aktien investieren. Wird der Fonds der Bochumer GLS Bank seinen hohen Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht? Und wie hat er sich finanziell entwickelt? ECOreporter hat den Klimafonds eingehend getestet.


Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten.

Der GLS Bank Klimafonds, 2017 gestartet, ist ein Mischfonds. Er investiert zu etwa 30 Prozent in Aktien und zu ungefähr 60 Prozent in Anleihen (Rest: Barvermögen).

Die GLS Bank verspricht, dass der Fonds nur in Unternehmen oder Staaten anlegt, die dazu beitragen, klimaschädliches CO2 einzusparen, oder auf andere Weise die Klimawende vorantreiben. Wichtigstes Kriterium für die Auswahl der Wertpapiere sind speziell entwickelte Klimakriterien, die die Klimastrategie und die Produktverantwortung eines Unternehmens betreffen. Sie leiten sich aus den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen ab, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Die GLS Bank lässt die Klimawirkung des Fonds regelmäßig von dem unabhängigen Dienstleister right. based on science berechnen, um sicherzugehen, dass der Fonds im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen steht.

Aufwendiger Nachhaltigkeitsansatz

Ehe das Fondsmanagement eine Aktie oder Anleihe in das Portfolio aufnimmt, wird jedes Wertpapier eingehend auf seine Nachhaltigkeit abgeklopft. In eine Anleihe oder Aktie investiert der Fonds nur, wenn ein mit unabhängigen Expertinnen und Experten besetzter Anlageausschuss diese als besonders nachhaltig ansieht.

Der Fonds hält zahlreiche Green Bonds. Das sind Anleihen, die zur Finanzierung klimafreundlicher Projekte dienen, beispielsweise für Wind- und Solaranlagen, E-Auto-Ladestationen oder energieeffiziente Gebäude.

ECOreporter hat den kompletten Aktien- und Anleihenbestand (112 Positionen) überprüft: Zum Testzeitpunkt verstößt kein Unternehmen und kein Staat gegen die Anlagerichtlinien des Fonds.

Wie der GLS Bank Klimafonds finanziell gelaufen ist und wie die Redaktion den Fonds insgesamt einschätzt, erfahren Sie unten im ECOfondstest. Er ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.

ECOreporter hat hier auch den GLS Bank Aktienfonds analysiert.

Wenn Sie wissen wollen, welcher Aktienfonds von ECOreporter bislang die beste Nachhaltigkeitsnote bekommen hat, klicken Sie bitte hier.

Einen Vergleichstest tiefgrüner Mischfonds können Sie hier lesen.

Einen ECOfondstest von vier Mikrofinanzfonds, u.a. auch von der GLS Bank, finden Sie hier.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.

Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.

Das schließt der Fonds aus:

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle

Atomenergie
Kohle
Waffen/Rüstungsgüter
Biozide & Pestizide
Gentechnik in der Landwirtschaft
Chlorchemie
Massentierhaltung
Embryonenforschung
Tabak
Spirituosen
Menschenrechtsverletzungen
Arbeitsrechtsverletzungen
Nicht gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche
Kontroverses Umweltverhalten
Kontroverse Wirtschaftspraktiken (u.a. Bilanzfälschung, Korruption)

Ausschlusskriterien für Staaten

Vollzug der Todesstrafe
„Unfrei“ nach Freedom House-Richtwerten
Nichtunterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags oder der Genfer Kriegsrechtskonvention
Ausbau der Atomenergie
Hohes Maß an Korruption

Verwandte Artikel

04.12.23
 >
03.11.23
 >
16.12.20
 >
19.10.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x