Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment
Crowdinvesting der zwocar GmbH mit 5,5 % Zins
Zwocar vertreibt nach eigenen Angaben ein Abo-Modell für Elektroautos inklusive Ladestation und Öko-Ladestrom. Um den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeit zu finanzieren, bietet die zwocar GmbH ab 250 Euro Nachrangdarlehen an. Diese haben einen Zins von 5,5 Prozent pro Jahr bei einer Mindestlaufzeit bis Ende 2025. Bonuszinsen sind möglich.
Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen mit der Bezeichnung „zwocar – E-Mobility von A-Z“ auf greenrocket.de ist die zwocar GmbH aus Kassel. Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 18.2.2022) die Förderung und Umsetzung von Konzepten zur E-Mobilität durch das entgeltliche Bereitstellen von batteriebetriebenen Kraftfahrzeugen inklusive Ladeinfrastruktur, Strom und Versicherung.
Zu den „brandneuen“ E-Autos, die die Emittentin laut ihrer Internetseite im Rahmen ihres Abo-Modells Privatpersonen und Firmenkunden anbietet, gehören unter anderem der EQSmart Fortwo, der Opel Corsa-e, der Skoda Enyaq iV 80 und der Mercedes EQA.
Wozu dient das Anlegerkapital?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt 550.000 Euro. Die Emittentin verwendet laut VIB die Nettoeinnahmen (Emissionsvolumen abzüglich der maximalen Vertriebskosten) von 466.710 Euro wie folgt: 19,27 Prozent für Büroausstattung (u.a. Laptops und Software), 69,09 Prozent für Marketing und Personal (u.a. Erklärvideos und Theke für Messen) und 11,64 Prozent für den Kauf von Ladestationen.
Laufzeit und Zinssatz
Die Laufzeit der Nachrangdarlehen ist unbestimmt. Eine ordentliche Kündigung ist erstmals zum 31. Dezember 2025 unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten möglich.
Der Zinssatz der angebotenen Nachrangdarlehen beträgt 5,5 Prozent pro Jahr. Zusätzlich zu der Verzinsung gewährt die Emittentin laut VIB einen umsatzabhängigen jährlichen Bonuszins. Unter einer Umsatzschwelle von 3 Millionen Euro im jeweiligen Wirtschaftsjahr fällt kein Bonuszins an. Im Falle eines Exits (etwa eines Verkaufs des Unternehmens) wird laut VIB ein einmaliger Bonuszins nach Eintritt des Exit-Ereignisses gewährt.
Hohe Risiken
Der auf Grundlage des letzten aufgestellten Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2020 zu berechnende Verschuldungsgrad der Emittentin kann laut VIB nicht angegeben werden, zumal die Emittentin über ein negatives Eigenkapital verfügt. Die Bilanzsumme der Emittentin beträgt laut Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 nur rund 40.000 Euro.
Bei der Vermögensanlage handelt es sich um partiarische Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre. Für Anlegerinnen und Anleger bestehen erhebliche Risiken, dass sie ihr eingesetztes Kapital vollständig verlieren.